Puppen und Babykleidung

Sammlerstück handgefertigte Porzellanpuppen


Es gibt nichts Schöneres als Porzellan Puppen... Schließlich ist sie fast genauso lebendig, echt und sicherlich mit ihrem eigenen Charakter. Es kann auch sehr, sehr alt sein, mit seiner eigenen langen und mysteriösen Geschichte.


Sammlerpuppen aus Porzellan

Porzellan hat seinen Ursprung in China. Lange Zeit stritten die Europäer um die Enthüllung des Geheimnisses der Porzellanherstellung. Und nachdem sie das Geheimnis herausgefunden hatten, begannen sie, Porzellangeschirr herzustellen. Die ersten Porzellanpuppen erschienen erst um 1750 in Frankreich, Deutschland und Italien. Der Höhepunkt der Popularität von Porzellanpuppen fällt in die 1830er-1930er Jahre - dies war zweifellos das Zeitalter der Porzellanpuppen. Und zu dieser Zeit wurden in Deutschland und Frankreich die besten Porzellanpuppen hergestellt, die in diesem Handwerk miteinander konkurrierten. Deutsche Praktikabilität und französischer Luxus. Infolgedessen gewann für viele Sammler französischer Luxus, aber viele bevorzugten auch deutsche Praktikabilität. Zu dieser Zeit existierten und blühten die weltberühmten Fabriken zur Herstellung von Porzellanpuppen.


Sammlerpuppen aus Porzellan

Firma GAULTIER. Der Name seines Gründers, François Gaultier, ist einer der bekanntesten Namen unter den französischen Puppenspielern. Seine Porzellanfabrik wurde 1867 in der Stadt Saint Maurice eröffnet. Und auf der internationalen Ausstellung 1878 in Paris wurde François Gaultier selbst mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Gautier-Puppen sind seit jeher gekennzeichnet und daher ist das Original recht leicht zu erkennen.


Porzellanpuppen

Familienunternehmen Barrois. Von 1842 bis 1878 arbeitete sie in Paris. Diese Fabrik produzierte nur Luxuspuppen.


Jumeau existierte auch in Paris. Es wurde 1843 von Pierre-François Jumeau gegründet. Dann ging die Firma an seine Söhne über. Im Jahr 1877 brachten sie die erste Bebe-Puppe (nämlich eine Mädchenpuppe, eine Kinderpuppe) auf den Markt, die dem Unternehmen Erfolg brachte. 1878 erhielten sie auf der Pariser Weltausstellung sogar eine Goldmedaille. Der Erfolg von Jumeau hielt bis in die 1900er Jahre an, als billigere deutsche Puppen auf den französischen Markt strömten.


Die Firma STEINER, die in den 1850er Jahren von Jules Steiner in Paris gegründet wurde, beschäftigte sich mit der Herstellung mechanischer Puppen. Und neben den Puppen-Damen war sie eine der ersten, die veröffentlicht wurde Puppenmädchen... Die erste mechanische Puppe dieser Firma hieß Gigoteur und wurde 1863 verkauft. Ein Merkmal von STEINER war, dass die Puppen zwei Zahnreihen hatten, meist war nur die obere Zahnreihe für Porzellanpuppen gemacht.


Porzellanpuppen

Berühmt ist auch das in Paris vom Uhrmacher und Juwelier Leopold Lambert gegründete Unternehmen zur Herstellung von Automatikpuppen.


Und 1899 wurde in Frankreich der SFBJ gegründet - der Verband französischer Puppen- und Spielzeughersteller mit dem Ziel, sich den deutschen Herstellern zu widersetzen. Zu dieser Gewerkschaft gehören Firmen wie Jumeau und Gaultier, Fleischmann & Bloedel. Bei der Herstellung neuer Puppenmodelle wurde die Erfahrung von Jumeau genutzt. Die Union existierte bis 1925.


handgemachte Porzellanpuppen

Simon & Halbig ist eine der größten deutschen Puppenfabriken, die von 1869 bis 1930 in Thüringen existierten. Die von dieser Manufaktur hergestellten Porzellanpuppenköpfe wurden mit ihrer eigenen Marke gekennzeichnet. Übrigens waren es die Köpfe der damaligen Puppen, die aus Porzellan gefertigt wurden, die Körper bestanden aus Holz, Pappmaché oder anderen Materialien. Menschen der Mittelschicht konnten es sich oft leisten, nicht eine ganze sehr luxuriöse und teure Puppe zu kaufen, sondern nur einen Porzellankopf, während sie die Puppe selbst herstellten.


Hanwerck. Es wurde 1876 von Heinrich Handwerk gegründet. Und es existierte bis 1902, als es von Kammer & Reinhardt gekauft wurde. Hanwerck-Puppen waren berühmt für ihre hohe Qualität und wurden sogar nach Frankreich geliefert.


handgemachte Porzellanpuppen

Porzellanpuppen wurden auch in anderen europäischen Ländern hergestellt, waren aber nicht so beliebt wie deutsche oder französische Puppen. Auch Schweden (R?Rstrand), Polen (Tielsch) und Tschechien (Schlaggenwald) stellten Porzellanpuppen her.


handgemachte Porzellanpuppen

Im 20. Jahrhundert wurden Porzellanpuppen durch Puppen aus künstlichen Materialien ersetzt.Nach den 1960er Jahren hörte die Herstellung von Porzellanpuppen in Europa auf zu existieren. Die Porzellanpuppen, die heute in Läden und Märkten in alten europäischen Outfits zu sehen sind, die deutschen oder französischen Puppen des 19. Jahrhunderts so ähnlich sind, wurden in China hergestellt. Alte europäische Porzellanpuppen sind nur in Museen und Privatsammlungen zu finden. Stimmt, heute gibt es so etwas wie Puppe des Autors, eine handgefertigte Puppe, und viele Autoren, auch in Europa, lieben es, präzise Porzellanpuppen herzustellen. Die Geschichte der Porzellanpuppen geht weiter.

Kommentare und Bewertungen
Einen Kommentar hinzufügen
Füge deinen Kommentar hinzu:
Name
Email

Mode

Kleider

Zubehör