Wie man Naturseide unterscheidet und wie man Kleidung pflegt
Das weiß heute jeder
der Geburtsort von Seide China... Und obwohl das Geheimnis seiner Gewinnung auch bei Todesstrafe sorgfältig gehütet wurde, war die Methode zur Herstellung dieses luxuriösen Materials auf der ganzen Welt anerkannt. Wie das Geheimnis entdeckt wurde, bleibt zu erraten oder einer der Legenden zu glauben, die darüber erzählen.
Dass die „Täter“ der Seidenproduktion aber kleine Seidenraupeninsekten waren, vermuteten einige Reisende dieser Zeit, denn bei der Rückkehr aus China und beim Passieren der Grenze wurde jeder gründlich durchsucht. Alle Versuche, Kokons oder Seidenraupen ins Ausland zu schmuggeln, wurden unterdrückt.
Die weitere Seidenproduktion lässt sich auf archäologische Funde oder Dokumente zurückführen. Es wird vermutet, dass sie das chinesische Geheimnis zuerst in Korea, dann in Japan und Indien kennengelernt haben, wo sich bald die Seidenproduktion etablierte.
Byzanz war das erste Land im Westen, das eine eigene Seidenraupenzucht entwickelte. Und auch hier versuchte man, das Geheimnis seiner Herstellung zu wahren. Aber schon bald beherrschten die Perser, Byzanz' engste Nachbarn, diese Kunst und schufen mit ihrem Können und ihrer Technologie die Seidenproduktion. Und dann erschien Seidenkunst in Spanien und in vielen Städten der Apenninenhalbinsel.
Noch heute ist China der wichtigste Exporteur von Seidenprodukten auf dem Weltmarkt, obwohl Seide von vielen Ländern produziert wird. Italienische Seide gilt auch als eine der feinsten der Welt.
Seide ist bis heute der Inbegriff von Luxus und Raffinesse. Auf der Basis von Seide werden mit unterschiedlichen Fadenstärken und Webarten verschiedene Stoffe hergestellt. Zum Beispiel ein Atlas,
Chiffon, Köper, Foulard, Organza,
Seidensamt, Cambric, Gaze, Crpe, Seidenschleier, Brokat, Taft, Musselin, Satin, Juckreiz ...
Seidenstoffqualität
Die Schönheit der Seide und ihre praktischen Tugenden tragen zur Popularität dieses Stoffes in vielen Bereichen der Industrie bei, ganz zu schweigen von der Modewelt. Seide wird besonders aktiv von bekannten Marken in Italien verwendet. Die Textur des Stoffes lässt die fantastischen Ideen der Designer wahr werden. Seine unglaubliche Leichtigkeit, sein schimmernder Glanz und seine gleichzeitig erstaunliche Festigkeit ermöglichen den Einsatz des Stoffes beim Nähen verschiedenster Kleidungsstücke.
Neben den Besonderheiten der Webarten beeinflusst die Kultivierung von Seidenraupenraupen die Qualität und Schönheit des Stoffes. Steht beispielsweise auf einem Stoffetikett „100% KBT SEIDE“ (100% Seide) oder „ORGANIC SEIDE“, bedeutet dies, dass das Material umweltfreundlich ist. Das heißt, beim Wachsen von Seidenraupen wurde ausgewähltes Laub für die Ernährung verwendet, Hormone wurden nicht verwendet, um das Wachstum und die Größe von Insekten zu beschleunigen, Maulbeeren wurden nicht mit schädlichen Chemikalien behandelt. Die Qualität der Faser hängt von den Blättern ab, von denen sich die Raupen ernähren.
Füttert man sie mit Eichenlaub, erhält man gröbere Fasern.
Die meisten Frauen können es sich heute leisten, natürliche Seidenstoffe zu kaufen. Es gibt jedoch diejenigen, denen das Familienbudget dies nicht erlaubt. Als ähnliches Material werden seit langem Viskose und verschiedene synthetische Stoffe verwendet. Natürlich ist der Preis für diese Materialien viel niedriger.
Wie unterscheidet man Naturseide von Kunstseide?
Wie unterscheidet man beim Kauf Naturmaterial von Synthetik?
Betrachten wir die Hauptmerkmale des Unterschieds.
- Das erste, was Sie sehen können, ist der Preis. Der Unterschied ist signifikant.
- Naturseide ist außergewöhnlich zart, leicht und scheint aus den Händen zu „fließen“. Synthetik ist viel härter.
- Künstlicher Stoff hat einen matten Glanz, der mit dem natürlichen Glanz nicht zu vergleichen ist. Der Glanz von Naturseide ändert seinen Farbton bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
- Bei Kontakt mit Naturseide spürt man schnell, dass sie sich durch die Körperwärme erwärmt.
- Beim Komprimieren knittert Kunstseide und behält Falten, die nicht in natürlichem Gewebe vorkommen, Falten verschwinden schnell.
- Sie können auch auf den Schnitt des Stoffes achten. Synthetische Seidenstoffe sind sehr locker im Schnitt.
- Prüfung der Natürlichkeit des Stoffes beim Brennen. Ein angezündeter synthetischer Faden riecht nach Plastik, Viskose - Holz oder Papier, und natürlicher Seidenfaden brennt langsam, riecht nach verbrannten Federn oder Wolle. Asche von brennender Naturseide lässt sich leicht zerbröckeln. Bei brennendem Kunststoff schmilzt der Faden, wie es sich für Kunststoff gehört. Viskose-Asche kann von Hand gerieben werden.

Seidenpflege
Nennen wir einige Grundregeln für die Pflege von Seidenartikeln. Seide erfordert eine empfindliche Handhabung. Dieses edle Material sollte vor Zugluft und hohen Temperaturen geschützt werden.
Es ist besser, Seidenartikel von Hand zu waschen, obwohl dies in der Maschine im Schonwaschgang möglich ist. Die Temperatur des Wassers während des Waschens sollte 30 ° C nicht überschreiten. Verwenden Sie beim Schleudern keine heftigen Aktionen, es ist besser, dies mit wenig Aufwand zu tun. Beim Schleudern in der Maschine sollte dieser Vorgang ebenfalls heikel sein.
Das gewaschene Produkt sollte in Wasser bei einer Temperatur von 25 ° C gespült werden. In diesem Fall können Sie dem Wasser etwas Essig hinzufügen (nicht mehr als 5 Esslöffel pro 10 Liter Wasser). Der Essig hilft beim Ausspülen, die Helligkeit und den Glanz des Stoffes zu bewahren.
Es ist besser, Dinge im Schatten draußen oder in einem belüfteten Bereich zu trocknen. In diesem Fall müssen die Produkte gut geglättet werden, damit keine Falten entstehen. Es ist unerwünscht, in ultraviolette Strahlen zu geraten, wodurch der Stoff allmählich an Farbe verliert. Nicht neben Heizgeräten aufhängen. Seidenstoffe können Sie mit einem leicht erhitzten Bügeleisen bügeln.
Seidenstoffe bleiben trotz ihres hohen Preises beliebt. Seidenkleidung eignet sich sowohl für den Alltag und die Büroarbeit als auch für verschiedene besondere Anlässe. Und neben Seidenkleidern sollten Sie auf Seidenbettwäsche achten, aber dies ist ein ganz anderes Thema, das besondere Aufmerksamkeit verdient.