Seit einigen Jahren kreiere ich natürliche Düfte. Es ist sehr spannend und interessant! Parfümerie ist genau das Betätigungsfeld, in dem Sie sich voll ausdrücken können.
Kurz darüber warum Ich liebe NATÜRLICHE Düfte: Sie sind individuell. Auf der Haut leben sie ihr eigenes Leben, erzählen dir ihre Geschichte, sie langweilen sich nie, tk. klingen ganz anders und ändern den Duft je nach Wetter, Temperatur, Kleidung und sogar Ihrer Stimmung! Auch wenn die Spirituosen richtig ausgewählt sind, muntern sie auf, wirken sich positiv auf die Psyche aus – sie fokussieren, beruhigen oder beleben.
1. "Dreams on the Full Moon" ist ein Duft, der Träumen gewidmet ist, magisch und schön, die mit der Realität und dem Traum bei Vollmond verwechselt werden. Es gibt Nachtblumen, sanfte Wolken und ferne Sterne. Die Inspiration für die Kreation des Duftes waren die ersten warmen Nächte, in solchen Nächten werden unglaubliche Träume geträumt ...
Ich präsentierte diesen Duft und schrieb sofort - nachts - seine Inhaltsstoffe in mein altes, ramponiertes Buch mit Rezepten und Parfümrezepturen. (Foto 1)
Ungefähre Zutaten (es gab 18) - (Top-Notaneroli, Mimose, Johannisbeere, grüne Mandarine, Petitgrain), (Herznote - Magnolie, Tuberose, Frangipani, Rose, zwei Arten von Lavendel, Veilchen, Beerenextrakte, Vanille) und (Basisnote - Iris, Weihrauch, Benzoe, Elemi und Tabak). Auf Tinkturen (Tinkturen) aus Rose, Johannisbeere und Iriswurzel.
2. Am Nachmittag beschloss ich, den Duft zum Leben zu erwecken, beginnend mit der Vorbereitung des Arbeitsplatzes - ich nahm Pipetten, Löschblätter und Duftstoffe heraus - Absolute, ätherische Öle und Resinoide. :) (Foto 2)
Ach ja, und natürlich die Tinkturen, die ich vor Gebrauch gefiltert habe (damit sie transparent sind, kannst du dafür Kaffeefilter verwenden). (Foto 3)
3. Die Komposition des Duftes beginnt mit einer Probe der Bestandteile der Kopfnote. (Eigentlich muss man Parfümerie mit Basisnoten komponieren, aber da es sich um einen leichten, schwerelosen Duft handelt, habe ich der ersten Note mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Vielleicht ist das nicht richtig, aber jeder Parfümeur hat seine eigenen Besonderheiten in der Arbeit, seine eigene Geheimnisse, einen eigenen "Chip":)) Ich tropfte einen Tropfen jedes Öls auf einen separaten Blotter und atmete dann ihr Aroma ein, um herauszufinden, welches Öl mehr brauchte, welches weniger oder vielleicht etwas hier unnötig war. Beim Test stellte sich heraus, dass der Kopfnote deutlich die Süße und Leuchtkraft fehlt, die einer gewöhnlichen Orange innewohnt und dennoch die belebende Kühle von Bergamotte (übrigens eines meiner Lieblingsöle) fehlt. (Foto 4)
Die korrigierte Formel für die Kopfnote des Parfums habe ich noch einmal aufgeschrieben, nur jetzt mit exakten Proportionen.
Die Zutaten für die erste Note sind also:
Johannisbeere
Neroli
Grüne Mandarine
Mimose
Petitgrain
Bergamotte
Orange
4. Jetzt ist unsere Lieblingsnote das Herz. Hier blüht die schöne Rose und der herrliche Jasmin schimmert. Hier habe gerade meine Nase "geschnuppert", und höre Gerüche nicht mehr so deutlich. In einem solchen Fall gibt es auf meinem Desktop immer ein lustiges Lamm mit Kaffeebohnen, das meinen Geruchssinn "aufmuntern" wird :) (Foto 5) Sie können immer noch Tee trinken gehen, um Ihr Meisterwerk mit einem anderen Look zu sehen: )
Die Herznote habe ich wie die Kopfnote gewählt, aber gleichzeitig miteinander kombiniert. Das spürt man schon - der Duft kommt wunderbar heraus und vermittelt genau die Idee.
Also die Komponenten der zweiten Anmerkung:
Magnolie
Tuberose
die Rose
Beeren
Frangipani
Lavendel
Vanille
Violett
Als Teil des Herzens habe ich nichts verändert, ich habe nur die Proportionen aufgenommen (Foto 7)
5. Die letzte Note ist die Basis. Wir hören uns das entstehende Aroma an und überlegen, wie wir es ergänzen können. (Hey, wo ist mein Kaffeelamm? :))
Zuallererst Iris, ja, definitiv. Es erzeugt Puder, fügt Weichheit hinzu. Ich werde CO2 verwenden. Aus den CO2-Extrakten wird auch Muskatnuss - weich, rau und warm. Auch hier definiere ich die Proportionen und Zutaten, die die Idee ergänzen, "runden".
Zusammensetzung der Basisnote:
Iris
Weihrauch
Zeder (Atlas)
Benzoe
Elemi
Muskatnuss
Tabak
6. Die Formel des Parfüms ist fertig - der Duft ist verkörpert ... Fast. (Foto 8) Jetzt werde ich 1 ml konzentrierten Duft herstellen und ihn mit gefilterten Tinkturen aus Rosen, Johannisbeerblättern und Iris auf eine Konzentration von 20% verdünnen, d. bis 5 ml, einen Monat reifen lassen, und nach einem Monat, wenn der Duft endlich fertig ist (vielleicht füge ich noch etwas hinzu, es kommt oft vor, dass am Ende der Reifung ein besonderer Akzent fehlt usw. ) wird er in den "Prozess" der strengen "Richter" gehen. Und erst danach wird es in größeren Mengen neu erstellt und an gesendet