Bakelit-Armbänder sind Vintage-Armbänder. Bakelit ist ein Kunstharz, ein sehr schönes Material, aus dem in den 20-30er Jahren des letzten Jahrhunderts Armbänder hergestellt wurden.
Bakelit ist insofern interessant, als es andere Texturen imitieren kann, zum Beispiel Elfenbein, Koralle, Schildpatt... Und es könnte in jeder Farbe lackiert werden. Und Mitte des letzten Jahrhunderts wurden viele Dinge daraus hergestellt, die in der Elektrotechnik und in der Kommunikation verwendet wurden. Und was schöne Knöpfe und der Schmuck wurde aus diesem Material gefertigt - einfach eine Augenweide!
Die Popularität von Bakelit-Schmuck reicht bis in die 1920er Jahre zurück, und während der Weltwirtschaftskrise erreichte die Herstellung von Bakelit-Schmuck ihren Höhepunkt. In diesen Jahren konnten sich seltene Frauen den Luxus leisten, Schmuck zu kaufen. Und dann, um ihr Outfit zu dekorieren, tragen hübsche Damen mehrfarbigen Bakelit-Schmuck. Diana Vreeland und die schockierende Elsa Schiaparelli mochten Bakelit-Armbänder sehr und zogen sie an, sie zogen die Aufmerksamkeit vieler Frauen auf sich, die auch versuchten, mitzuhalten. Dies war vor dem Zweiten Weltkrieg der Fall. Und dann war ja bekanntlich keine Zeit für Dekorationen, alle Fabriken verfielen komplett ins Kriegsrecht.
Nach dem Krieg wurden billigere Kunststoffe erfunden und das Bakelit-Zeitalter endete. Jetzt ist Bakelit-Schmuck entweder auf Flohmärkten oder bei Sammlern zu finden.
Bakelit-Armbänder hatten erstaunliche und originelle Farben. Die seltensten von ihnen hatten sogar einen eigenen Namen:
"Ende des Tages" - "Ende des Tages"... Tatsache ist, dass diese Farbe am Ende des Tages in der Fabrik gewonnen wurde, als die restlichen Rohstoffe in einem Behälter zusammengeführt wurden.
"Sternenstaub" - "Sternenstaub"... Es war eine wunderschöne Farbe – transparent mit goldenen Sternen. Es wurde nicht nach den 30er Jahren produziert.
"Butterscotch" - "Iris"... Goldgelbe Farbe. Nur in den 30er Jahren produziert.
Heute sind Bakelit-Armbänder auf Flohmärkten, Online-Auktionen und Antiquitätenläden zu finden.