Modegeschichte

Frisuren im Empire-Stil


Eine schöne Frau mag die Augen
aber gut zum Herzen; einer ist eine schöne sache
und das andere ist ein Schatz.
Napoleon Bonaparte


Empire-Stil in Frisuren

Empire-Stil ist der Stil der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Empire- oder Imperial-Stil entstand in Frankreich zusammen mit der Bildung des französischen Empire während der Zeit von Napoleon Bonaparte. Und zusammen mit dem Tod des Imperiums und der Niederlage Napoleons verschwindet der Empire-Stil.


Imperialer Stil – so wurde er nicht ohne Grund genannt. Der Empire-Stil ist Nachahmung und stützt sich auf die Kunst des antiken Roms während der Empire-Zeit. Es war während der Zeit Napoleons in Frankreich, in Paris, dass der Arc de Triomphe gebaut wurde - zu Ehren der Siege seiner Armee. Die gleichen Bögen wurden im antiken Rom gebaut - zu Ehren der Siege der Kaiser. Aber nicht nur in Architektur und Malerei, auch in Tracht und Frisuren dominierte die Zeit der Herrschaft Napoleons den Empire-Stil.


Frisuren im Empire-Stil Kaiser Napoleon

Jacques Louis David. Kaiser Napoleon in seinem Arbeitszimmer in den Tuilerien. (1812)


Bevor das Imperium war Klassizismus... Der Klassizismus imitierte weitgehend die Kunst des antiken Griechenlands und stützte sich auf sie. Der Klassizismus war im Vergleich zum Rokoko-Stil sehr einfach. Der Stil ist ruhig, streng, ohne unnötige Verzierungen. Der Klassizismus in Frankreich ersetzt das Rokoko nach der Großen Französischen Revolution. Eine Revolution, die nicht nur die königliche Macht, sondern auch den Luxus des französischen Hofes begrub. Üppige Röcke und Krinolinen, hohe Frisuren und teure Perücken gehören der Vergangenheit an. Übrigens wurde das Wort „Perücke“ nach der Französischen Revolution selbst ein Begriff – so wurden die Konservativen genannt. Nach der Revolution veränderte sich die Mode selbst - zum ersten Mal kam Mode von unten, von der Masse. In den postrevolutionären Jahren war die "wilde" Frisur also in Mode - zerzaustes Haar ohne jegliche Verzierungen.


Doch als Napoleon Bonaparte an die Macht kommt und sich zum Kaiser ausruft, kann die Mode des Empire nicht mehr einfach sein, sie wird komplizierter und der Empire-Stil beginnt in der Mode den Ton anzugeben.


Herrenfrisur – Kurzhaarschnitt

Dominique Ingres. Bonaparte ist der erste Konsul.
Herrenfrisur - Kurzhaarschnitt.


Herrenfrisuren aus dieser Zeit, dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, waren recht einfach. Dies waren kurze Haarschnitte mit gekräuselten Haaren. Die Mode für solche Haarschnitte kommt in der Zeit des Klassizismus. Herrenfrisuren ähneln den Frisuren der Antike (Antikes Griechenland, Antikes Rom) und tragen dementsprechend Namen zu Ehren der römischen Kaiser - Frisuren "a la Caracalla", "a la Titus". Bei Frisuren werden verschiedene Trennungen gemacht - gerade, seitlich, durch.


Männer tragen Schnurrbärte und Koteletten. Bärte werden selten getragen, und wenn doch, dann kleine Bärte, "Spitzbart".


Herrenfrisur der Empirezeit

Jacques Louis David. Selbstporträt (1794)
Herrenfrisur


Damenfrisuren sind komplexer und haben eine Reihe von Optionen. So tragen auch Frauen Frisuren, die antiken ähnlich sind - Frisuren mit einer leichten Dauerwelle. Und auch ägyptische Frisuren (nach dem Ägyptenfeldzug Napoleons), zum Beispiel a la Cleopatra-Frisur, liegen im Trend.


Damenfrisur im Empire-Stil

Firmin Massot. Kaiserin Josephine. (um 1812)
Damenfrisur im Empire-Stil


Mode für Frisuren und nicht nur bei Damen wird von weltlichen Löwinnen bestimmt. Madame Teresa Talien, einer der vielen Ehemänner war Jean-Lambert Talien, ein Teilnehmer des Putsches gegen Robespierre (Führer der Französischen Revolution). Um an dem Putsch teilzunehmen, wurde Talien durch den berühmten Brief von Teresa veranlasst, den sie ihm aus dem Gefängnis schrieb - "Ich sterbe, weil ich einem Feigling gehöre."


Teresa Talien kleidete sich nach dem alten Stil - sie trug ein Kleid, das in Falten gerafft und an der Schulter mit einer Kamee zugeknöpft war. Der Stoff für ihre Kleider war indischer Musselin. In ihren Frisuren ahmte Teresa auch die Antike nach – sie schnitt ihr schwarzes Samthaar kurz und an den Enden gekräuselt.


Damenfrisur im Empire-Stil

David. Porträt von Teresa Talien.


Madame Recamier (Julie Recamier) war wie Teresa Talien die Geliebte des literarischen und politischen Salons.In solchen Salons versammelte sich die französische Intelligenz jener Zeit. Die Salons dienten als Ort für High-Talk und gleichzeitig für einen angenehmen Zeitvertreib. Im Gegensatz zu Madame Talien, einer Freundin von Josephine Beauharnais, Napoleons Frau, war Madame Recamier gegen die Politik von Napoleon Bonaparte, weshalb sie aus Paris ausgewiesen wurde und viel in Italien reiste.


Frisuren im Empire-Stil

David. Porträt von Madame Recamier (1800)


Mademoiselle Lange ist eine Schauspielerin, die für viele Künstler als Model arbeitet. Und natürlich ist Josephine Beauharnais Napoleons erste Frau. Napoleon war übrigens sechs Jahre jünger als seine Frau. Er war Josephines zweiter Ehemann. Josephine wurde dann von ihrer Freundin, Madame Talien, nicht dem Kaiser, sondern dem jungen General vorgestellt.



Francois Gerhard. Porträt von Madame Recamier. (1802)


Wenn die Damenfrisuren des frühen 19. Jahrhunderts anfangs kurz waren, werden sie im Laufe der Zeit auf längeren Haaren ausgeführt. So gibt es zum Beispiel eine Frisur "a la Ninon". Die Frisur wurde einem Porträt der Kurtisane Ninon de Lanclos aus dem 18. Jahrhundert nachempfunden. Die Frisur bestand aus Haaren auf der Stirn, die zu einem leichten Pony gekräuselt waren, einem horizontalen Scheitel über der Stirn, großen Locken an den Schläfen bis zu den Schultern, am Hinterkopf ein straffer und flacher Chignon, der mit einer Straußenfeder verziert war.


In den 1810er Jahren kamen Pyramidenfrisuren in Mode. Bundles oder künstliche Haarteile werden zu obligatorischen Bestandteilen von Frisuren.



Pierre-Paul Prudhon. Josephine.


In den 1820er Jahren wurden Frisuren ohne Pony in Mode, mit einem hohen Zopfknoten oben am Kopf, mit Lockenbrötchen über den Ohren und mit einem geraden oder zickzackförmigen Scheitel. Damit verpufft die Mode für Frisuren im Geiste der Antike ebenso wie der Empire-Stil selbst.


Frisuren im Empire-Stil - Fotos und Geschichte der Frisuren

Veronika D.

Kommentare und Bewertungen
Einen Kommentar hinzufügen
Füge deinen Kommentar hinzu:
Name
Email

Mode

Kleider

Zubehör