Marken

Geheimnisse einer komfortablen Küche


Die Küche ist das Herzstück des Hauses, in dem jeder von uns viel Zeit verbringt. Hier versammeln wir uns mit Familien, Klatsch, Arbeit, Ruhe. Daher sollte die Küche nicht nur ein komfortabler Raum, sondern auch ein Zuhause sein. Heute teilen Innenarchitekten mit uns ihre Geheimnisse der Gestaltung komfortabler und stilvoller Küchen.


Geheimnisse einer komfortablen Küche

1. Layout


Der erste Schritt besteht darin, sich an die Regel des Arbeitsdreiecks in der Küche zu erinnern. Sein Wesen besteht darin, Herd, Spüle und Kühlschrank in einem einzigen Raum zu kombinieren, was der Gastgeberin Zeit und Mühe spart. Designerin Elena Krylova sagt, dass das Dreieck in verschiedenen Layouts unterschiedlich aussehen kann.


In einem Linear kann der dritte Punkt beispielsweise ein Esstisch sein, der wie in einer Küche mit Insel als zusätzliche Arbeitsfläche genutzt werden kann. L-förmige und U-förmige Küchen ermöglichen es Ihnen, das Arbeitsdreieck in großen Räumen zu verteilen, damit alles zur Hand ist. Und bei einem parallelen Küchenlayout ist es von Vorteil, das Arbeitsdreieck auf diese Weise zu verteilen: Auf der einen Seite befinden sich ein Herd und eine Spüle, auf der anderen Seite ein Kühlschrank und eine Arbeitsfläche.


Geheimnisse einer komfortablen Küche

2. Küchenset


Bei der Auswahl eines Headsets empfiehlt Designerin Anastasia Kasparyan die Verwendung von Dreifachschubladen mit unterschiedlichen Füllungen in den unteren Böden, um das Volumen optimal zu nutzen und bequemen Zugriff auf den Inhalt zu haben. Der Designer empfiehlt, die Breite der unteren Schubladen nicht mehr als 90 cm zu überschreiten, um sie nicht zu überladen.


Anastasia Kasparyan hält das „flexible“ System der Trennzeichen in Kästen für einen echten Lebensretter. Außerdem empfiehlt der Designer die Verwendung von Säulen aus den ausziehbaren Elementen der Küche: Der gesamte Inhalt wird gut sichtbar und zugänglich sein - ziehen Sie einfach am Griff.


Kücheninterie

Was die obere Ebene der Küche betrifft, so ist sich der Designer sicher, dass hier sowohl Schwingtüren als auch Türen mit Hebemechanismus gleichermaßen komfortabel sind. Alles hängt vom gewählten Stil ab: Für klassische Küchen eignen sich traditionelle Pendeltüren mit einer Breite von 30-60 cm und für moderne - breite, aufsteigende Fassaden.


Auch die Materialwahl ist wichtig. Anastasia Kasparyan empfiehlt, auf lackiertes Massivholz oder Furnier sowie auf lackiertes MDF zu achten. Anastasia Kasparyan empfiehlt die Verwendung von Granit oder Kunststein für die Arbeitsplatte.


Küchenschürze

Bei der Auswahl einer Küchenschürze sind sich viele Designer einig, dass Glas das bequemste Material ist. Olga Povarova, die Designerin des Made in Taste-Projekts, behauptet, dass Glas entweder farbig oder transparent sein kann und jede Collage Ihrer Lieblingsfotos oder -zeichnungen dahinter platziert werden kann. Und durch die einfache Montage und Demontage kann das Design häufiger geändert werden als beim Austausch von Fliesen.


Vergessen Sie nicht die Bequemlichkeit Ihres Esstisches. Designer "Made with taste" Anton Pechenyi empfiehlt, einen Esstisch mit einer Höhe von 60-70 cm für 1 Person zu wählen. Der ideale Tisch für 4 Personen ist 120-140 cm lang.


Wenn der Küchenraum mit anderen Räumen kombiniert wird und mehrere Funktionen umfasst, können Sie auf multifunktionale Möbel nicht verzichten. Die Architektin Natalya Guseva empfiehlt die Verwendung von Transformatorenmöbeln. Zum Beispiel ein Bett, das tagsüber hochgestellt und in einem Schrank versteckt wird, oder ein Tisch, der sich leicht aus einer Küchenzeile herausziehen lässt.



3. Alles in den Regalen


Die Küche sollte unabhängig von ihrer Größe nicht überladen sein. Neben den üblichen Küchenschränken können ganz außergewöhnliche Räume bei der Aufbewahrung von Utensilien helfen. Designerin Elena Krylova empfiehlt, dafür den Platz unter der Spüle zu nutzen. Wenn das Waschbecken und der Platz darunter eckig sind, ist es vorzuziehen, einen L-förmigen Nachttisch zu wählen.


Bei Verwendung eines trapezförmigen Eckschranks ist genügend Platz für die Verwendung eines "Karussells" - ein Drehteil, in das Sie stellen können Töpfe und Pfannen.


Auch heute dürfen viele zusätzliche Aufbewahrungselemente nicht vergessen werden: ausrollbare Gitterkörbe, stationäre Halterungen oder Behälter, die an Schrankwänden und Türen befestigt werden.


Beleuchtung in der Küche

4. Beleuchtung


Die Küche ist ein multifunktionaler Raum, in dem Sie kochen, entspannen und Gäste treffen können. Daher sollte es hier mehrere Beleuchtungsszenarien geben. Wie der Designer Anton Pechenyi rät, sollte ein helles Allgemeinlicht für den Empfang der Gäste, ein helles Licht im Küchenbereich zum Kochen und eine Wandleuchte im Esstischbereich für gemütliches Beisammensein sorgen.


Beleuchtung in der Küche

5. Möbel, Dekor und Farbe


Wenn man sich dem Thema Komfort im Detail nähert, ist zu beachten, dass Farben in der Küche nicht weniger wichtig sind. So ist sich beispielsweise der Designer „Made with taste“ Anton Pechenyi sicher, dass kalte Töne, zum Beispiel Blau, den Raum optisch erweitern. Und seine Kollegin Irina Kuzina behauptet, dass es angenehmer ist, auf hellen Arbeitsplatten zu kochen als auf dunklen.


Wir dürfen die kleinen angenehmen Dinge nicht vergessen. Zum Beispiel empfiehlt die Designerin "Made with taste" Olga Povarova, sich von der üblichen Möglichkeit zu entfernen, Magnete am Kühlschrank zu befestigen und eine spezielle Magnetwand zu schaffen. Die Magnetwand kann aus einem in der Farbe der Wände lackierten Blech oder mit magnetischer Farbe oder magnetischer Vinylfolie hergestellt werden.


Wir hoffen, dass diese Tipps für Sie hilfreich waren, aber denken Sie daran, dass das Wichtigste ist, Ihre Küche zu lieben und zu pflegen. Dann wird sie ein richtiges Zuhause!


Kücheninterie
Kommentare und Bewertungen
Einen Kommentar hinzufügen
Füge deinen Kommentar hinzu:
Name
Email

Mode

Kleider

Zubehör