Smaragd gilt als der edelste Stein der Beryllgruppe. Die Farbe des Smaragds ist so entzückend und faszinierend, dass unter den vielen Grüntönen der Name eines von ihnen auftaucht - "Smaragd". Smaragd ist ein Stein, nach dem eine der vielen Schnittmethoden benannt ist.
Eigenschaften und Geschichte des Steins
Smaragd ist eine der Sorten von Beryl - Beryllium und Aluminiumsilikat Be3Al2 (SiO3) 6. Reiner Beryll ist farblos und nur Einschlüsse wie Chrom, Vanadium oder Eisen bestimmen die Schönheit der Farbe des Smaragds.
Viele grüne Steine entpuppen sich nach gemmologischer Forschung gar nicht als Smaragde, sondern als Turmaline. Chrysolithe oder Demantoiden. Bewundernswert sind übrigens die aufgeführten Steine.
Das Wort „Smaragd“ kommt aus dem Griechischen – „smaragd“ und bedeutet „grüner Stein“. Grün ist für viele Völker seit jeher die Verkörperung des Lebens und der Schönheit. Im alten Rom war diese Farbe die Farbe der Götter. Grün ist die Farbe des Islam.
"Grün ist angenehm für das Auge, ohne müde zu werden." Davon können Sie überzeugt sein - wenn Sie einen Smaragd betrachten und betrachten, ruft er die angenehmsten Emotionen hervor, wirkt beruhigend. Der Standard für die beste Smaragdfarbe ist die Farbe des kolumbianischen Smaragds. Aber wir alle nehmen Schönheit auf unterschiedliche Weise wahr, und noch mehr. Daher mögen viele Menschen Smaragde aus Sambia, Afghanistan, Russland, Madagaskar, Afghanistan, Pakistan, Indien oder aus anderen Ländern.
Smaragde von hervorragender Qualität und Farbe sind in jedem Vorkommen auf unserem Planeten zu finden. Smaragde unterscheiden sich je nach Lagerstätte nicht nur in der Farbe, sondern auch in den physikalischen Eigenschaften. Und dieser Unterschied beeinflusst ihren Preis.
Die Farbe im Stein ist meistens ungleichmäßig verteilt. Kristallglas Glanz. Smaragd ist transparent und zerbrechlich. Ein hohes Maß an Transparenz ist ein Zeichen für hohe Qualität.
Smaragd enthält wie andere Edelsteine Einschlüsse, die nicht immer als Fehler angesehen werden, aber manchmal erzeugen sie eine Art Dunst im Stein. Zum Beispiel können brasilianische Smaragde, die eine Vielzahl von Einschlüssen aufweisen, von allen abgebauten etwa 80% nicht geschnitten werden.
Smaragde ohne Einschlüsse sind sehr selten und der Preis dafür ist ebenfalls selten. Aber gleichzeitig müssen Sie beim Kauf wissen, dass synthetische Smaragde sicherlich keine Einschlüsse haben. Es kann jedoch eine andere Variante geben, bei der absichtlich verschiedene Defekte auf synthetischen Smaragden erzeugt werden. Wofür ist das? Raten Sie selbst. Daher ist es notwendig, Smaragde in einem seriösen Unternehmen zu kaufen, bei dessen Ehrlichkeit Sie sich sicher sind, wo Ihr Schmuck die Prüfung bestehen kann und es ein Zertifikat dafür gibt.
Es ist sehr schwierig, reine und hochwertige Smaragde zu finden. Am häufigsten wird ein solcher Smaragd unter den Kolumbianern sein. Diese Smaragde sind selbst mit sichtbaren Einschlüssen sehr teuer. In Kolumbien gibt es übrigens etwa 150 Vorkommen, von denen nicht alle genutzt werden. Die am weitesten entwickelten sind Muzo und Chivor, in denen der Abbau von Smaragden zu Zeiten der Inkas begann. Aber heute arbeitet das Koscues-Feld effizienter.
In Kolumbien werden Smaragde mit der Wirkung eines Katzenauges sowie Trapich-Smaragde abgebaut. Die neuesten Smaragde haben charakteristische sechs dunkle Strahlen, die mit Kohlenstoffverunreinigungen in Verbindung gebracht werden.
Kolumbianische Smaragde machen etwa 90% des Schmuckmarktes aus. Ausgezeichnete Steine finden jedoch an vielen Orten auf unserem Planeten - in Sambia, Simbabwe, Brasilien, Indien, Afghanistan, Russland und vielen anderen Ländern. Alle Länder, die als Anbieter von Smaragden höchster Qualität gelten können, haben größtenteils ein äußerst schwieriges politisches Umfeld.
Aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber Stoßbelastungen wurde für den Smaragd ein spezieller Schliff entwickelt - ein Stufenschliff, bei dem vier Ecken abgeschnitten sind. Sie nannten diesen Schnitt "Smaragd".
Beim Schneiden von Smaragden lassen Juweliere die obere Plattform flach, wodurch sie die Form eines Polygons erhält, und die Seitenflächen - die Form eines Trapezes oder Dreiecks. Die Kanten werden untereinander gelegt. Diese Art des Schliffs verleiht dem Stein seine Schönheit, repräsentiert vorteilhaft die Farbe des Steins und schützt ihn gleichzeitig vor Beschädigungen.
In der Natur ist es fast unmöglich, einen Smaragdkristall zu finden, der über seine gesamte Oberfläche einheitlich gefärbt und sogar ohne Risse ist. Daher ist der Kristall am besten geeignet, bei dem Schäden und Farbunregelmäßigkeiten für das Auge unsichtbar sind.
Befinden sich verschiedene Einschlüsse im Kristall, können diese die Ursache für den Riss sein. Von solchen Kristalle Cabochons werden normalerweise hergestellt. Was auch immer die Art des Schliffs ist, wenn es von einem großen Meister gemacht wurde, wird es die Schönheit der Farbe des Steins verstärken. Ein Smaragdschleifer muss ein Meister der Extraklasse sein.
Wenn Sie also einen Stein gekauft haben und planen, ihn in einem Schmuckstück zu befestigen, sollten Sie einen solchen Meister finden. Schließlich kann ein facettierter Smaragd beim Abbinden durch interne Risse oder andere optisch nicht sichtbare Fehler beschädigt werden. Erfahrene Cutter versuchen den Einfluss von Einschlüssen zu minimieren und die besten Proportionen zu erzielen. Aber wie bereits erwähnt, geht der Schönheit des Smaragdes zuliebe das Gewicht des Steins verloren. Und es stellt sich nicht nur das Gewicht heraus.
Es ist gar nicht so einfach, die Schönheit eines Smaragds zu vermitteln, manchmal muss man nicht nur Karat, sondern auch die Rauheit der Oberfläche eines facettierten Kristalls opfern. Es stellt sich heraus, dass sich die tiefe Farbe des Smaragds an den Rändern des Kristalls und auf seiner Oberfläche konzentriert, mit anderen Worten, die Farbe ist im Kristall ungleichmäßig verteilt. Bringt der Cutter den Kristall in seine ideale Form, kann daher ein Farbverlust, d. h. Schönheit, auftreten.
Es stellt sich heraus, dass der Smaragd kein einfacher Stein ist, sondern ein sehr launischer. Und es ist schwer, es zu bekommen, und für diejenigen, die im Schmuckgeschäft tätig sind, lauern große Gefahren, und es ist nicht einfach, es zu schneiden.
Und das ist noch nicht alles, um die Schönheit des Steins zu verbessern und zu bewahren. Bereits im alten Ägypten lernten die Menschen, verschiedene Pflanzenöle, nämlich solche mit grünem Extrakt, zur Beschichtung von Smaragdkristallen zu verwenden. Dies geschah, damit das Öl, das in die Risse eindringt, diese füllt und dadurch die Farbe des Steins verstärkt.
Heutzutage wird die Erfahrung der alten Ägypter in der Schmucktechnologie genutzt, jedoch mit modernen Technologien und speziellen Geräten. So enthalten fast alle Smaragde in Schmuck Beimischungen von Pflanzenölen oder deren synthetischen Gegenstücken.
So reinigen und lagern Sie Smaragdschmuck
Auf keinen Fall sollten Sie ein Schmuckstück mit einem Smaragd mit aggressiven Mitteln waschen. Umso kontraindizierter ist es, einen Smaragd mit Ultraschall-Reinigungsgeräten zu schälen. Angesichts möglicher, sogar für das Auge unsichtbarer Risse können hochfrequente Schwingungen einen Smaragd spalten oder sogar zermalmen.
Am besten reinigen Sie das Produkt mit einem Smaragd vom Juwelier mit speziellen Mitteln. Oder kaufen Sie diese Produkte beim Kauf eines Smaragds sofort. Behandeln Sie Ihren Smaragd mit Sorgfalt. Tragen Sie es, wenn Sie bereits Kosmetik und Parfümerie aufgetragen haben. Wenn Sie einen Smaragdring haben, entfernen Sie den Ring, bevor Sie die Handcreme verwenden. Denken Sie daran, dass diese Produkte, die uns schmücken, auch den Smaragd verderben können.
Eine weitere Einschränkung ist die Aufbewahrung dieses entzückenden Kristalls. Smaragde sind leicht zu verletzen und können nicht zusammen mit anderen kratzenden Steinen aufbewahrt werden. Am besten bewahren Sie Ihren Smaragdschmuck in einer separaten Samtbox auf.
Smaragd ist ein wunderschöner und allzeit beliebter Edelstein. Der bezaubernde Glanz und das tiefe Grün des Smaragds können so verzaubern, dass es sinnlos ist, der Kauflust zu widerstehen ...