5 Probleme, die ein Stylist lösen kann
"Ich habe nichts zum Anziehen!" Ein Satz, der jeder Frau bekannt ist. Jeder Mann hat diesen Satz von seiner Frau gehört. Ein Satz, der zum Grund für Witze, Witze und Stand-ups geworden ist, weil er den Schmerz genau widerspiegelt und den Stolz der Frauen trifft ... Ein Satz, den Sie nicht mehr verwenden können, wenn Sie sich an einen professionellen Stylisten wenden.
In Russland hat der Beruf des Stylisten erst in den letzten zwei oder drei Jahren an Fahrt gewonnen, so dass ihn viele immer noch als "Star" wahrnehmen und dass diese Dienste sagenhaftes Geld kosten.
Eine moderne Frau steht nicht vor der Frage, was sie auf den roten Teppich gehen soll, sie steht vor den folgenden täglichen Aufgaben: „Was soll man ins Büro gehen?“, „Und mit einem Kind spazieren gehen?“, „Macht dieses Kleid Sehe ich fett aus?“ Ich sehe in einer Bluse nicht vulgär aus?“, „Was, so kurze Hosen sind jetzt in Mode? Diese und viele andere Probleme treten auf, sobald die Schranktür geöffnet wird.
Aber nur wenige Leute denken, dass es Stylisten gibt, die mit gewöhnlichen Kleiderschränken arbeiten und helfen, eine Reihe von Problemen zu lösen:
1. UNAKTUELLE DINGE
Sehr oft wählen Frauen bestimmte Kleidungsstile selbst aus und kaufen sie von Jahr zu Jahr. Seltsamerweise bieten viele Geschäfte neben modernen Modellen auch Artikel mit veraltetem Schnitt an. Gerade weil sie nachgefragt werden und ein Teufelskreis entsteht, wenn „der Laden irrelevante anbietet – Frauen kaufen, weil sie es schon einmal getan haben – der Laden Verkäufe sieht und weiterhin irrelevante Modelle kauft“.
Die Stylistin empfiehlt in diesem Fall eine "Kleiderschrank-Analyse". Dabei analysiert er den technischen Stand der Dinge sowie auf Relevanz. Dies ist eine sehr wichtige Phase für die spätere Bildung eines modernen Bildes.
2. WAS ZU WAS TRAGEN?
Wenn eine Frau ein neues Ding kauft, dann trägt sie es nach einem bestimmten Muster oder Muster. Wenn der gekaufte Artikel recht einfach und vielseitig ist, dann passt er gut und wird oft getragen. Aber es gibt solche Kleidungsstücke, die einfach gekauft werden, weil es ihnen gefallen hat, ohne Verträglichkeitsanalyse.
In der Regel kann ein Stylist beim Parsen eines Kleiderschranks solche Kombinationen von Dingen vorschlagen und zeigen, die eine Frau nicht verwendet hat, weil sie nicht wusste, dass dies möglich ist.
So können im Kleiderschrank völlig neue Sets bestehender Dinge auftauchen, die modern aussehen und keine zusätzlichen Ausgaben erfordern. Und sie lösen auch das ewige Problem „Nichts zum Anziehen“!
3. WIE KLEIDET MAN, UM DIE NACHTEILE DER FIGUR ZU VERDECKEN UND DIE SCHÖNHEIT ZU UNTERSTREICHEN?
Warum sieht das Gleiche bei verschiedenen Frauen anders aus? Warum sieht einer in ihr frisch aus, während der andere müde aussieht.
Jeder Artikel besteht aus zwei Hauptmerkmalen: Stil und Farbe.
Der Stil wird ausgewählt, um eventuelle unerwünschte Nuancen der Figur zu korrigieren und die Würde zu betonen, und jede Frau hat sie.
Die Farbe beeinflusst das Erscheinungsbild nur, wenn sie sich im sogenannten Portrait-Bereich befindet. Und eine Farbe, die zu einer Frau passt, passt vielleicht gar nicht zu einer anderen. Wie viele Dinge warten nicht in den Startlöchern, nur weil sie gedankenlos gekauft wurden? Ohne ein klares Verständnis dafür, welche Farben und Stile empfohlen werden.
Wie kann ein Stylist dieses Problem lösen?
Sehr einfach. Der Stylist gibt klare Empfehlungen, welche Stile oder Methoden verwendet werden können, um dieses oder jenes unerwünschte Merkmal der Figur zu korrigieren. Was die Farbpalette betrifft, bestimmt der Stylist die Farbe und den Kontrast des Erscheinungsbilds und gibt basierend auf diesen Parametern Empfehlungen zu den Farben, die die natürliche Schönheit ideal betonen und hervorheben.
4. WIE KANN MAN SHOPPEN ZU EINEM VERGNÜGEN statt zu einem Erlebnis machen?
Für viele löst das Wort „Shopping“ einen Sturm der Emotionen aus. Und nicht immer angenehm. Wenn man keine klare Vorstellung davon hat, was man kaufen soll, warum man kauft, was man kombiniert und worauf man beim Einkaufen achten sollte, dann wird der Gang durch das Einkaufszentrum zum ziellosen Bummeln, das nicht nur Energie und Nerven verbraucht, sondern auch Geld.
Aufgabe des Stylisten ist es, eine Einkaufsliste zu erstellen, um den Zweck des Einkaufs und das dafür aufzuwendende Budget zu bestimmen. Bevor Sie zum Pre-Shopping kommen (geeignete Dinge ohne Kunden finden und auswählen) und den Kunden dann zu den Geschäften bringen, in denen Optionen für ihn gefunden wurden, probieren Sie alles an und wählen Sie nur aus, was herausgekommen ist und gefallen hat.
Einkaufen mit einem Stylisten ist schnell, bequem, smart und „in Volltreffer“.
5. WIE MACHT MAN DEN RICHTIGEN EINDRUCK?
Dieser Punkt steht auf der Liste an letzter Stelle, nicht weil er der unwichtigste ist, sondern weil nur wenige Leute ihm die gebührende Aufmerksamkeit schenken. Unser Aussehen macht den ersten Eindruck. Dies sind eine Art unbewusste Leuchtfeuer, die Signale senden, ob wir mit dem Eindruck übereinstimmen, den wir erwecken möchten.
„Sie werden von ihren Kleidern begrüßt…“, „Sie werden nie eine zweite Chance haben, einen ersten Eindruck zu hinterlassen“ – das sollte man beim Kauf immer im Hinterkopf behalten.
Der Stylist führt vor Arbeitsbeginn immer einen Fragebogen und eine ausführliche Befragung des Kunden über die Gründe, die ihn geführt haben, die verfolgten Ziele, das von ihm erwartete Ergebnis und den Eindruck, den der Kunde erzeugen möchte.
Danach beginnt die systematische Arbeit des Tandems „Client-Stylist“, in der Wünsche, Kenntnisse und Möglichkeiten vereint werden.
Das Ergebnis der Zusammenarbeit mit einem Stilspezialisten wird immer Freude an Ihrem Aussehen, an Ihrer Garderobe und an dem Verständnis sein, dass jeder sein eigenes Ding machen soll, denn nur so erhalten Sie den maximalen Nutzen und positive Emotionen.