Augenklappen: Was gibt es und wie wählt man die richtigen aus?
Eine relativ neue Ergänzung auf dem Kosmetikmarkt sind Augenklappen. Wenn wir früher frische Gurkenscheiben verwendet haben, um dunkle Ringe und Schwellungen unter den Augen zu beseitigen, gibt es heute eine viel modernere und effektivere Lösung - Pflaster. Was sind sie, was sind sie und wie verwendet man sie richtig? style.techinfus.com/de/ bietet eine vollständige Anleitung zu Patches für jeden Zweck.
Was sind Patches?
Patches sind spezielle Applikationen für die Augenlider, die mit einem Wirkstoff imprägniert sind. Sie können schnell mit Schwellungen umgehen, Rötungen und Schwellungen um die Augen entfernen. Bei längerer Anwendung können die Pflaster auch Augenringe und Besenreiser entfernen und das Auftreten früher Mimikfalten reduzieren. Jemand kann sich seinen Morgen ohne Pflaster nicht vorstellen, jemand verwendet sie ausschließlich als SOS-Mittel, und jemand denkt sogar, dass sie unserer Haut schaden, insbesondere bei langfristiger und ständiger Anwendung.
Die Patches kamen aus Korea zu uns. Aufgrund der Tatsache, dass koreanische Kosmetik weltweit schnell an Bedeutung gewann, "klebten" auch die Pflaster und wurden zu einem der Lieblingsprodukte von Frauen auf der ganzen Welt. Neben koreanischen Marken haben auch viele europäische und amerikanische Kosmetikmarken damit begonnen, Patches zu produzieren.
Neben der Pflege der Haut um die Augen und der Lösung einiger Probleme werden Pflaster in der Medizin und Kosmetik eingesetzt. Zum Beispiel beim Verlängern der Wimpern, um die untere Wimpernreihe von der oberen zu trennen, oder für Maskenbildner - um die Augenpartie beim Auftragen von komplexem künstlerischem Make-up zu schützen.
Aus welchen Materialien bestehen Pflaster?
Wenn wir über Pflegeoptionen für Pflaster sprechen, sind dies:
- tuch - Baumwolltuch, wie Feuchttücher, mit einem Wirkstoff imprägniert;
- Hydrogel - aus einem speziellen Polymer wie Silikon, das ebenfalls mit einem Wirkstoff imprägniert ist oder sich in einem Behälter mit diesem Wirkstoff befindet.
Hydrogel-Pflaster wirken stärker glättend, da sie ausreichend Druck auf die Haut um die Augen ausüben. Sie sind gut, um Mimikfalten loszuwerden. Gleichzeitig wird empfohlen, sie regelmäßig aufzutragen: Auf diese Weise wird eine Art Massage mit einer Druckkompresse auf der Haut um die Augen durchgeführt.
Stoffpflaster wirken gut gegen Schwellungen und können gegen dunkle Ringe unter den Augen helfen – auch bei regelmäßiger Anwendung. Das Baumwollgewebe ist mit dem Wirkstoff imprägniert und lässt diesen nicht schnell verdunsten. Auf diese Weise wird eine Augenmaske erhalten, die wie eine Augencreme wirkt, jedoch viel länger und dementsprechend effektiver.
Pflaster für spezielle Eingriffe, die wir oben erwähnt haben (z. B. Wimpernverlängerung usw.) können wie ein Pflaster hergestellt werden, das fest auf der Haut befestigt wird, um bestimmte Funktionen zu erfüllen.
Wie wählt man Pflaster für verschiedene kosmetische Zwecke aus?
Je nachdem, mit welchem Problem Sie sich befassen müssen, müssen Sie Augenklappen auswählen. Nach diesem Kriterium werden auch mehrere Arten von ihnen unterschieden.
1. Ödempflaster (Entwässerung)
Stoffpflaster wirken am besten bei Schwellungen – sie werden oft als SOS-Mittel nach einer schlaflosen Nacht oder einer stürmischen Party verwendet. Hier dringt der Wirkstoff besser in die Haut ein als bei Hydrogelen. Achten Sie darauf, genau spezialisierte Produkte zu wählen, die darauf hinweisen, dass sie von Ödemen stammen. Suchen Sie nach Koffein- oder Grüntee-Extrakt (sie entfernen überschüssige Flüssigkeit perfekt aus dem Gewebe) sowie nach Peptiden.
2. Patches für dunkle Ringe unter den Augen
Um dunkle Ringe unter den Augen loszuwerden, müssen Sie mindestens 2-3 Mal pro Woche Pflaster verwenden und 1-2 Monate lang einen Kurs machen. Es ist gut, wenn die Zusammensetzung aktive aufhellende Komponenten enthält - Milch- oder Fruchtsäure oder Niacinamid (dies ist die häufigste aufhellende Komponente in der Kosmetik der meisten koreanischen Marken) und Panthenol, das die Haut stärkt.
3. Patches für Mimikfalten
Solche Pflaster müssen Hydrogel sein. Wie bereits erwähnt, haben sie durch den Druck auf die Haut um die Augen eine deutlich glättende Wirkung. Außerdem sollte die Zusammensetzung viele feuchtigkeitsspendende und nährende Komponenten enthalten. Zuallererst ist es Hyaluronsäure, dann spendet das Sekret der Schnecke auch gut Feuchtigkeit. Bei natürlichen Ölen müssen Sie vorsichtig sein, damit keine allergische Reaktion auftritt.
4. Patches mit Lifting-Effekt
Der Lifting-Effekt bedeutet auch die Bekämpfung von Ödemen. Aber auch bei Mimikfalten und schlaffer Haut der unteren (und oberen) Augenlider sind Pflaster mit Lifting-Effekt nicht weniger wirksam. Es ist auch besser, solche Pflaster als Hydrogel-Pflaster zu wählen und in der Zusammensetzung nach Gold, Perlen und sogar Schlangengift zu suchen - es strafft die Haut hervorragend und beseitigt Falten in den Augenwinkeln.
Wie oft sollten Sie Pflaster verwenden?
Abhängig von Ihren Zielen müssen Sie wissen, wie oft Patches verwendet werden. Wenn es erforderlich ist, ein- oder zweimal pro Woche Schwellungen und Schwellungen der Augenlider loszuwerden, können Sie bei dunklen Ringen oder Mimikfalten 3-4 Mal Pflaster verwenden. Es ist erwähnenswert, dass die meisten Kosmetikerinnen Pflaster immer noch als Express- oder SOS-Mittel betrachten, deren häufige Anwendung nicht empfohlen wird, um eine Sucht und einen weiteren Wirkungsverlust zu vermeiden.
Es wird auch angenommen, dass Pflaster trotz ihrer deutlichen feuchtigkeitsspendenden Wirkung bei konstanter täglicher Anwendung die Haut mit der Zeit austrocknen können. Dies manifestiert sich in der Zusammensetzung petrochemischer Produkte, die die Durchblutung beschleunigen sollen (aber nicht für alle Marken und vielleicht nur in Budgetoptionen). Manchmal können Konservierungs- oder Bleichmittel in der Formulierung Trockenheit verursachen. Sehen Sie sich in jedem Fall Ihre persönliche Reaktion auf dieses oder jenes Mittel an.
Wie wende ich Patches richtig an?
Denken Sie zunächst daran: Nehmen Sie die Pflaster niemals mit den Fingern aus dem Glas. Egal wie sauber Ihre Hände Ihnen erscheinen, es besteht immer noch ein hohes Risiko, Bakterien in das Glas zu bringen, und die feuchte Umgebung im Inneren erleichtert ihre schnelle Vermehrung. Der Verpackung ist immer ein spezieller Spatel beigefügt (wenn es sich nicht um einen Einwegartikel handelt). Verwenden Sie ihn zum Auftragen der Creme, um das Pflaster herauszunehmen. Bereits im Gesicht darf es mit den Fingerkuppen leicht geglättet werden.
Bei der Pflege empfiehlt es sich, die Pflaster mit der breiteren Seite am inneren Augenwinkel anzubringen, um Ödeme schneller zu beseitigen und dunkle Ringe unter den Augen zu reduzieren. Für einen Lifting-Effekt und Kampf gegen Mimikfalten hingegen Pflaster mit der breiten Seite in den äußeren Augenwinkel auftragen, genau dort, wo sich eine Ansammlung von Falten, die sogenannten „Krähenfüße“, befinden.
Visagisten empfehlen, die Patches vor dem Auftragen eines hellen und lang anhaltenden Abend-Make-ups als Maske zu verwenden, um die Haut unter den Augen mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu glätten. So liegen die Make-up-Basis sowie Foundation, Concealer, Puder, Highlighter, Lidschatten und andere dekorative Kosmetik viel glatter und halten länger auf der Haut.
Tragen Sie die Pflaster nach Ihren Wünschen auf Ihre Haut auf. Übrigens gibt es auch Pflaster für Nasolabialfalten, vertikale Glabellafalten, für die Stirn. Aber wenn solche nicht zur Hand sind, können Augenklappen auch an verschiedenen Zonen verwendet werden. Lassen Sie die Pflaster etwa 15-20 Minuten einwirken oder bis sie trocken sind. Dann müssen sie entfernt werden und in den meisten Fällen muss der Wirkstoff nicht abgewaschen werden.
Wie und wo werden Patches gespeichert?
Bewahren Sie die Pflaster an einem trockenen, dunklen Ort auf. Wenn Sie es gewohnt sind, die Pflaster täglich zu verwenden, können Sie sie im Badezimmer aufbewahren, aber abseits von heißem Wasser, beispielsweise in einem Schrank, aufbewahren und die Dose nach Gebrauch sehr fest verschrauben.
Am besten bewahren Sie die Pflaster im Kühlschrank auf. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die Schwellungen lindern oder einen Lifting-Effekt haben sollen - sie kühlen und verengen die Blutgefäße gut, reduzieren Schwellungen und straffen die Haut.
Vergessen Sie nicht, das Herstellungsdatum und das Verfallsdatum zu überprüfen! Wenn Sie Pflaster nur selten und nur in Ausnahmefällen verwenden, ist es sinnvoll, keine großen Tiegel, sondern Einwegpackungen mit einem Pflasterpaar zu kaufen.