Luxuriöse Pelzmäntel und -kragen aus natürlichem Polarfuchspelz
Naturfell ist immer ein Luxus. Und obwohl der Kampf der Verteidiger der Tiere und der Natur des Planeten jetzt einigermaßen gewinnt, träumen viele Frauen, insbesondere die über 40-Jährigen, von einem luxuriösen Pelzmantel. Schließlich weiß jeder von ihnen, dass kostbares Fell in der Lage ist, sich sofort zu verwandeln und ein außergewöhnliches Vertrauensgefühl zu vermitteln, das Status und guten Geschmack unterstreicht. Die Schönheit des Fells trägt sofort zur Attraktivität seines Besitzers bei.
Natürlich sind Qualitätsprodukte teuer und jetzt ist für viele nicht der beste Zeitpunkt, um ein wertvolles Produkt zu kaufen. Die Pandemie hat in vielen Ländern der Welt die Haushaltsbudgets lahmgelegt. Daher wird die Zeit, in der wieder luxuriöser Pelz gefragt sein wird, nicht so schnell kommen. Dabei zahlt sich die Investition in Produkte aus Naturfell um ein Vielfaches aus.
Auf dem Laufsteg, hell
Kunstpelzmäntel, aber meistens zeigen junge Mädchen, fast Heranwachsende, Interesse an ihnen. Von denen, die die Mittel haben, kostbare Pelze zu kaufen, weigern sich nur wenige, diese Gelegenheit zu nutzen. Und heute werfen wir einen Blick auf die Schönheit des Polarfuchspelzes.
Wie sieht ein echter Polarfuchs aus?
Das Fell des Polarfuchses ist leicht von anderen Fellarten zu unterscheiden, es hat ein langes Haar und ist sehr flauschig und weich. Fell zeichnet sich durch dickes, hohes Unterfell und dichtes Deckhaar aus und hat daher gute Hitzeschutzeigenschaften. Die Farbe des Fells ist blau und weiß.
Unter der blauen Farbe des Fells versteht man eine beige Farbe mit einem blauen Farbton. Mit anderen Worten, beim Blaufuchs sind die Spitzen der Wachhaare blau, und über dem Fell scheint sich ein bläulicher Dunst zu bilden. Bei guter Pflege halten die Produkte lange - ein Blaufuchspelzmantel - bis zu 12 Saisons und ein weißer Pelzmantel - bis zu 8 - 9 Saisons (weißes Fell wird mit der Zeit gelb).
Polarfuchspelz ist Pracht und Luxus. Mit seiner Schönheit gewann er lange Zeit an Popularität bei Frauen. Mit neuen Technologien in der Pelzzurichtung kann sowohl Kunst- als auch Naturpelz nahezu jede Farbe bekommen.
Pelzmäntel, Muffs, Mützen werden aus Polarfuchspelz hergestellt, es dient auch als Veredelungsmaterial - es wird bei der Herstellung von Kragen, Schals, Manschetten und anderen Accessoires verwendet.
So überprüfen Sie die Qualität von Polarfuchsfellen
Moderne Hersteller haben gelernt, Kunstpelz so meisterhaft herzustellen, dass er nach externen Angaben nur schwer von Naturpelz zu unterscheiden ist. Auch Polarfuchspelz wird mit künstlichen Materialien nachgeahmt.
Das erste, was Sie tun müssen, ist, mit den Fingern leicht über das Fell zu fahren. Naturfell ist weich, die Finger spüren die Leichtigkeit und Beweglichkeit des Haaransatzes, Synthetik ist hart und schwer. Am wertvollsten ist Pelz mit einer einheitlichen Farbe des Schutzhaares ohne Brauntöne.
Die Fellfärbung sollte intensiv sein, mit einem silbrigen Effekt. Naturfell glänzt in hellem Licht, Fuchspelz schimmert in der Sonne und Synthetik hat eine matte Struktur. Künstliches Material ändert die Farbe nicht, wenn sich die Beleuchtung ändert. Das Gewicht von Naturpelz unterscheidet sich von dem von Kunstpelz. Ein Naturprodukt ist leichter als ein synthetisches. Die Basis von Naturpelz ist Leder, Kunstpelz ist Stoff.
Wenn der Boden schwer zu erkennen ist, kann eine Nadel verwendet werden, um die Qualität des Bodens zu bestimmen. Die Nadel dringt nur schwer in ein Naturprodukt ein und kommt auch wieder heraus. Wenn alles gut geht, besteht die Möglichkeit, dass es sich um ein Kunstpelzstück handelt.
Neben visuellen Prüfmethoden gibt es noch andere Möglichkeiten, Natur- von Kunstpelz zu unterscheiden. Die effektivste Methode zur Bestimmung des Originals ist die Verbrennungsmethode. Es reicht aus, die Haare aus dem Produkt zu ziehen und es in Brand zu setzen.Nachdem wir den Geruch von verbrannter Wolle gespürt haben, werden wir definitiv feststellen, dass wir ein Produkt mit Naturfell vor uns haben. Kunsthaar schmilzt beim Verbrennen und verströmt einen Plastikgeruch. Und natürlich müssen Sie sich das Etikett ansehen. Für Verkäufer, die ihren Ruf schätzen, sagt das Etikett viel aus.
Aber was die Nachahmung des Fells eines Polarfuchses mit dem Fell eines anderen Tieres betrifft, so bereitet die Frage hier einige Schwierigkeiten. Polarfuchs kann mit dem Fell von Eckzähnen (Eckzähnen) verwechselt werden und eine Imitation der Fressbarkeit erzeugen, obwohl das Fell des Fuchses einen langen und flauschigen Flor hat. Am häufigsten werden Polarfüchse jedoch durch künstliche Materialien ersetzt.
Das lange, dicke und üppige Fell des Polarfuchses gilt als eines der besten Materialien für luxuriöse Gestaltungsideen. Einmal gewann er unter Frauen weit verbreitete Liebe, besonders nachdem er auf den Bildschirmen aufgetreten war.
Hollywood-Schönheiten... In den 30ern stellte er sich auf seinen Schultern zur Schau
Marlene Dietrich, in den 50er Jahren wurde es von Elizabeth Taylor und Marilyn Monroe demonstriert.
Heute werden Pelzprodukte bekannter Marken immer häufiger aus künstlichen Materialien hergestellt. Ihr reichhaltiges und auffälliges Erscheinungsbild ermöglicht es nicht immer, Natur- und Kunstpelz optisch zu unterscheiden.
Viele Marken haben zur Unterstützung des Tierschutzes komplett auf Naturpelz verzichtet. Wenn Sie Produkte der Marken Stella McCartney, Tommy Hilfiger, Ralph Lauren, Calvin Klein, Diesel kaufen, können Sie sicher sein, dass Sie Kunstpelz gekauft haben.
Naturpelz ist ein ewiger Klassiker, der für einen bestimmten Personenkreis immer relevant bleiben wird. Die Frage der Menschlichkeit bleibt offen. Denn wenn Ihnen die Pelztiere, die auf Farmen zur Herstellung luxuriöser Pelzprodukte gezüchtet werden, leid tun, dann müssen wir auch Mitleid mit denen haben, die wir zu Nahrungszwecken töten.
Es gibt eine andere Seite der Menschheit, die von den gleichen Tierschützern, und zwar allen Menschen auf der Erde, gedacht werden sollte - die ökologische Situation auf dem Planeten lässt zu wünschen übrig, und wir selbst verursachen all diese Folgen und damit den Klimawandel . Und mit dem Klimawandel ändert sich der Lebensraum von Tieren, einschließlich Polarfüchsen. Polarfüchse sind es gewohnt, unter den rauen Bedingungen des Nordens zu leben, und ein sich erwärmendes Klima bedroht das Aussterben flauschiger Tiere. Einige Unterarten, wie der Polarfuchs von den Commander Islands, sind beispielsweise im Roten Buch Russlands aufgeführt.