Es gibt Gerüche, die es in der Natur oft nicht gibt, und manchmal ist es schwierig, sie zu beschreiben. Dann reden sie über Fantasy-Parfümerie. 1917 war François Coty der erste, der natürliche und künstliche Düfte kombinierte. Es entstand eine Komposition, die er "Chypre" nannte. Dieses Eau de Cologne war der Urvater der Fantasy-Parfümerie. Der Erfolg von "Chypre" war so erstaunlich, dass er später in der Parfümerie das Oberhaupt einer Familie wurde, die nach Eichenmoos, Patchouli, Zistrose, Bergamotte und Labdanum riecht. Der Geruch von "Chypre" ist ursprünglich und in der Natur nicht zu finden. Zuerst wurde sein Geruch männlichen Düften zugeschrieben, dann wurden blumig-kräuterige Aromen (Öl Rosen, Jasmin, Petitgrain, Nelke etc.) haben auch Damendüfte erhalten.
Chypre-Düfte von Francois Coty
Die erfolgreichste Kombination ätherischer Öle mit synthetischen Bestandteilen, die das allgemein anerkannte Chypre-Ensemble anschaulich charakterisiert, ist eine Kombination aus Zitronengras, Bergamotte, Geranie, Orange, Patchouliöl, Elemiöl, Jasmin (Zusammensetzung), Eichenmoos-Resinoid, Vetiverol, Methylnylonylacetat , Linera , Cumarin, Heliotropin, C11-Aldehyd, Amber Moschus.
Die Familie der Chypre-Düfte kann unterteilt werden in:
direkt chypre,
holziger Chypre,
blumiger Chypre,
Chypre-Blumen-Aldehyd,
Chypre-Frucht,
Chypre mit grünem Duft,
Leder-Chypre.
Die reiche Palette der Chypre-Akkorde ist von Wald-, Erd- und Herbstdüften durchdrungen, aber sie haben auch einen anderen Klang, eine andere Atmosphäre. Die Chyprenote des Parfüms beinhaltet auch exotische Aromen: Patschuli, Vetiver, Santal, Ylang-Ylang, Pfeffer, Nelken, Myrrhe, Moschus, tsivet und viele, viele andere.
Der russische Parfümeur Konstantin Verigin entdeckte in ihnen beim Studium der Chypre-Noten die gesamte aromatische Bandbreite des Weihnachtsbaums. Dieser aus der Kindheit bekannte Duft ist in einigen der bekanntesten Düfte besonders ausgeprägt: in Chypre von Coty, Mitsouko von Guerlain, Fruit Vert von Florel, Cr? Pe de Chine von Millau, in Rumeur »From Lanvin... Ein warmes Chypre-Aroma, ein subtiler und leichter Duft ist in diesen Parfums zu spüren. Aber jeder von ihnen hat seinen eigenen Charakter, seinen eigenen Sound. Im genialen „Chypre“ von Coty erklingen Akkorde von duftendem Jasmin auf Zibet-Amber-Basis, das berühmte „Mitsouko“ von Guerlain umhüllt mit fruchtiger Frische und Würze, „Cr? Pe de Chine“ von Millau duftet mit einem Bouquet von Rosen und Nelken vor dem Hintergrund des Duftes kostbarer Bäume, der klangvolle Charme des Maiglöckchenzauberers im Hauch von Waldaromen ist bei „Fruit Vert“ von Florel zu spüren, heller Fruchtklang ist zu hören bei „Rumeur“ von Lanvin vor einem duftenden Tierhintergrund.
Die Erfolgsgeschichte jedes Duftes hat seine eigenen Gründe und natürlich Geheimnisse. Hier zum Beispiel in "Mitsouko" von Guerlain. "Mitsouko" wird ins Russische übersetzt - "Mystery". Was ist hier das Geheimnis? Vielleicht im Charme des Duftes des Duftes? Oder das Geheimnis dieser schönen Japanerin, deren Bild den Duft verbirgt?
Der Erste Weltkrieg ist vorbei - universelle Freude, Freude am Weiterleben, Freude am neuen Leben. Die russische Oper Madame Butterfly glänzt an der Grand Opera, Paris wird von Claude Farrers Roman The Battle gelesen, der die Liebesgeschichte der schönen Japanerin Mitsuko, der Frau eines japanischen Admirals, und eines jungen britischen Offiziers beschreibt. Ihre Liebe war inbrünstig und selbstlos, aber kurz. In einer Seeschlacht kommen sowohl der Ehemann als auch der gutaussehende Liebhaber ums Leben. Mitsuko trägt für den Rest seines Lebens weiße Trauerkleidung. Aber niemand hat je herausgefunden, um wen sie trauerte. Es war ihr Geheimnis.
Dieses Mysterium, gekleidet in einen Chypre-Duft, in dem eine Kombination aus Jasmin, Rose, Pfirsich, Eichenmoos, Vetiver, Zeder, Ambra und Gewürzen mit seinen aufregenden und geheimnisvollen Noten die Herzen der Frauen erobert, erobert seit 80 Jahren die Herzen der Frauen.
"Mitsouko" eroberte nicht nur mit seinem Geheimnis, sondern wurde auch zu einer Art Emblem des Hauses Guerlain, seinem Stolz.