HANDARBEIT

Bunka Fashion College
Bunka Japanese Fashion College (Tokio)


Manchmal kommt es vor, dass auf den Pariser Laufstegen unter den etablierten und bereits von Europäern (und nicht nur) so beliebten Namen, wie Chanel, Dior, Givenchy, neue ihren Weg finden, ganz nicht französisch und nicht einmal italienisch, und sogar ganz keine englischen Namen. Die Namen sind ungewöhnlich, die Namen derer, die aus dem fernen und geheimnisvollen Osten kamen, um die Hauptstadt der Weltmode Paris zu erobern. Aus dem Land der aufgehenden Sonne. Und Paris fiel ihnen zu Füßen, die Modewelt unterwarf sich ihrer Kreativität. Es passiert auch. Und anschauliche Beispiele dafür sind japanische Designer, die weltweit bekannte Bekleidungsmarken geschaffen haben - Yoji Yamamoto und Takada Kenzo.


Bunka Fashion College (Tokio, Japan)

Bunka Fashion College (Tokio, Japan)

1958, ganz am Anfang seiner Reise, Takada Kenzo begann sein Studium am Bunka College in Tokio. Die renommierteste Modeschule in Japan. Heute zählt das Bunka College zu den zehn besten Modeschulen der Welt. Und es ist die einzige Schule in den Top Ten außerhalb Europas und nicht in den USA. Wir können sagen, dass die Bunk School die einzige Modeschule ist, die zu den Top Ten der europäischen Kultur und europäischen Traditionen im Ausland gehört. Gleichzeitig darf man aber nicht vergessen, dass Japan eines der wenigen und vielleicht das einzige Land des Ostens ist, ehemalige Kolonien des Westens, denen es gelungen ist, gleichberechtigt in den Raum der der Westen, sowohl politisch als auch kulturell.


Bunka Fashion College (Tokio, Japan)

Bunka Fashion College (Bunka Fukuso Gakuin) - https://www.bunka-fc.ac.jp/en/index.html - wurde 1919 als Nähschule für Mädchen gegründet und hieß ursprünglich Namiki Dressmaking School. 1923 wurde die Schule in die erste professionelle Modehochschule Japans umgewandelt, und die Aktivitäten der Hochschule, einschließlich der Veröffentlichung von Modebüchern, trugen zur Popularisierung westlicher Kleidung in Japan bei, die jedoch zu dieser Zeit hauptsächlich für die oberen Schichten der Gesellschaft.


Bunka Fashion College (Tokio, Japan)

1936 erhielt das College seinen heutigen Namen - Bunka Fashion College, und im selben Jahr begann es mit der Herausgabe von So-en, der ersten Modezeitschrift Japans. Heute können Sie auf den Seiten von So-en über neue interessante Modetrends, die Arbeit japanischer und westlicher Designer sowie die modischen Viertel von Tokio - Harajuku, Aoyama und Daikanyama - lesen. Das Aoyama-Viertel ist also das Viertel der Künstler und Schriftsteller, und in der breiten Aoyama-dori-Straße gibt es zahlreiche Boutiquen. In der Gegend von Aoyama gibt es auch Antiquitäten- und Buchläden, Museen.


Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich das Bunka College ebenso schnell wie die japanische Gesellschaft insgesamt. Neben dem Nähen von Kleidung beginnt die Schule, sich der Ausbildung von Fachleuten im Bereich Modegeschäft zu widmen. 1955 tritt der erste ausländische Student am Bunka College of Fashion auf, und 1957 nimmt es als erste Modehochschule in Japan die Zulassung für junge Männer auf. Und so ein junger Mann im Jahr 1958 wird Takada Kenzo sein - der einzige junge Mann in seiner Gruppe von Mädchen.


In den 1970er Jahren feiert das Bunk College sein 50-jähriges Bestehen und das Kostümmuseum wird mit ihm eröffnet. Heute ist das Bunka College eine der besten Modeschulen nicht nur in Japan, sondern auch weltweit.

Kommentare und Bewertungen
Einen Kommentar hinzufügen
Füge deinen Kommentar hinzu:
Name
Email

Mode

Kleider

Zubehör