In letzter Zeit gab es viele negative Kritiken über dieses Magazin. Schlechte Aussagen kommen von ganz unterschiedlichen Menschen, unterschiedlichen Alters, Reichtums und kultureller Ebene. Viele sind der Meinung, dass das Magazin von dummen Blondinen für andere ähnlich engstirnige Persönlichkeiten erstellt wurde.
Es gibt wirklich wenig Interessantes im modernen russischen COSMO. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich versucht, eine Zeitschrift zu lesen. Mit Mühe meisterte er die Hälfte und versteckte sie in der untersten Schublade des Tisches, um sie in Zukunft lesen zu können.
Wie hat alles angefangen, wie war das Magazin früher und warum ist es so geworden, wie es heute ist?
Die Zeitschrift Cosmopolitan wurde Ende des 19. Jahrhunderts geboren, nämlich 1886. Anfangs konzentrierte sich das Magazin auf die wohlhabende Bevölkerungsschicht - die High Society. Dementsprechend entsprach der Inhalt von Cosmopolitan den Sitten der damaligen High Society.
Das Magazin veröffentlicht auf seinen Seiten Materialien für Frauen, über Modetrends, Wohnkomfort, Kochen, Kinderbetreuung. Außerdem hatte die Zeitschrift Seiten, die sich an die Kinder selbst richteten. Dem Kosmopoliten der damaligen Zeit wurden aufrichtige Fotos und Artikel über die Verbesserung seines Sexuallebens vorenthalten. Man könnte sagen, das Magazin war keusch und sogar langweilig.
Ende des 19. Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts änderten sich die Zeiten, Menschen und Kultur, Lebenswerte und Weltanschauung. Das Magazin wechselte den Besitzer und ging von einem zum anderen über. Geändert Chefredakteure Kosmopolitisch, jeder von ihnen hat etwas Neues beigetragen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann sich das Magazin in Bezug auf das Design zu verändern, Bilder erschienen auf seinen Seiten verführerische Schönheiten... Dies geschah dank der Illustrationen von Harrison Fisher, der als Prototyp des modernen Fotografierens bezeichnet werden kann glamouröse Fotos... Harrison Fisher widmete sein ganzes Leben den Frauen und veröffentlichte 1907 ein Buch, das seinen Ruf als herausragender Illustrator endgültig festigte. glamouröse Schönheiten... Sie können seine Illustrationen in dieser Publikation zusammen mit den Titelseiten der damaligen Zeitschriften sehen.
Tausende von Schönheiten haben versucht, Harrison Fisher zu modellieren und das Cover des Cosmopolitan-Magazins zu zieren. Dies dauerte bis 1934, als der Künstler starb.
Die Zeit verging, die Welt veränderte sich, das Magazin verlor an Popularität, begann zu verfallen. Es war Helen Gurley Brown, die damals ein Buch für junge, ehrgeizige Frauen schrieb und beliebt war, die den Cosmopolitan rettete. Sie wurde Chefredakteurin von Cosmopolitan und begann, offen über Sex und Beziehungen zu diskutieren. Dank ihrer Schriften erlangte die Zeitschrift große Popularität, die sie bis heute behält.
1994 erschien die russische Version von Cosmopolitan, die die Zeitschriften der Sowjetzeit ersetzte - Krestjanka, Rabotnitsa und andere.
Ein Blick in die Geschichte des Magazins macht deutlich, dass das Magazin das ist, was die Leute daraus machen. Cosmopolitan ist ein Spiegelbild unserer Weltanschauung und deshalb ein erfolgreiches Magazin! Hätte Cosmopolitan weiterhin Materialien veröffentlicht, wie sie ursprünglich waren, hätte es längst aufgehört zu existieren. Daher macht es keinen Sinn, das Magazin zu verurteilen, das Magazin ist das, was die Seelen der heute lebenden Menschen sind.
Und wenn man sich den Namen anschaut, dann kommt der Ursprung von Cosmopolitan vom Wort COSMOPOLIT. Aus dem Griechischen übersetzt ist Cosmopolitan ein Weltbürger. Diogenes wurde zum ersten Kosmopoliten erklärt. Und der volle Sinn des Weltbürgertums ist das Bewusstsein der Einheit des Menschengeschlechts, aufgrund dessen die Interessen einzelner Staaten und Völker dem Gemeinwohl der gesamten Menschheit unterworfen sind.
Ähnliche Veröffentlichungen zum Thema Hochglanzmagazine und Glamour. Ich empfehle dringend zu suchen - So wird man glamourös, Definition und semantische Bedeutung des Wortes Glanz
Kosmopolitisches Magazin zum Das Magazin style.techinfus.com/de/
Geschichte und Inhalt des kosmopolitischen Magazins