Hat Parfüm ein Verfallsdatum: Wie lagert man Parfüm richtig?
Die Haltbarkeit gilt für jedes Produkt, nur die Dauer ist unterschiedlich. Und jetzt reden wir nicht nur über Lebensmittel, sondern auch über Kosmetik. Jeder weiß, dass Puder und Lidschatten nicht länger als ein Jahr oder 24 Monate gelagert werden. Aber gibt es eine Haltbarkeit für Parfümerie, die auf Alkoholbasis hergestellt wird? Schließlich scheint es, dass solche Produkte nicht so schnell verderben. Es stellt sich jedoch heraus, dass Parfums auch eine Haltbarkeit haben, die je nach unsachgemäßer oder korrekter Lagerung abnimmt oder zunimmt. Wie ist es notwendig, Parfümerie richtig zu lagern, damit sie länger hält und ihren authentischen Duft nicht verliert?
Vorweg - über die Haltbarkeit von Parfüm
Viele Damen sind aufrichtig ratlos, warum sollten Sie Parfums wegwerfen, die nicht von einem Dritten verwendet wurden, auch wenn sie vor einigen Jahren gekauft wurden?! Und unsere Mütter und sogar Großmütter können sich immer noch mit seltenen Parfums rühmen, deren "Alter" einige Jahrzehnte beträgt! Tatsächlich hat das Parfüm seinen Geruch nicht verändert, warum also das "Gute" entsorgen, für das Sie höchstwahrscheinlich eine runde Summe gegeben haben? ..
In der Regel geben Parfümmarken die Haltbarkeit auf den Flaschen an, die zwischen 3 und 5-6 Jahren liegt. Aber es ist möglich, auch nach diesem Verfallsdatum Parfums zu verwenden, auch nicht unbedingt eine Luxus- oder Nischenmarke, sondern auch eine Massenmarktklasse. Warum dann eine Frist angeben? Ganz einfach: Marken versichern damit Ansprüche von Kunden, die Parfums falsch lagern und dadurch ihren Duft „zerstören“ oder verfälschen.
Warum verdirbt Parfüm nicht?
Der springende Punkt ist vor allem der Alkohol, der die Grundlage des Parfüms ist. In der Regel ist sein Anteil in der Komposition eines Parfüms sehr hoch. Alkohol ist nämlich ein ausgezeichnetes Konservierungsmittel. Und wenn Alkohol bei 40 Grad jahrelang ohne Verderb stehen kann, dann hat beispielsweise Wein eine deutlich ausgeprägte Haltbarkeit. Und auch der Wein, der seit Jahrzehnten im Keller liegt und gerade wegen seines „Alters“ und seiner Reife geschätzt wird, muss unter strengsten Bedingungen der Einhaltung von Licht- und Temperaturverhältnissen sowie Feuchtigkeitsbedingungen gelagert werden.
Bei Spirituosen ist es ähnlich. Es wird angenommen, dass die Parfümerie früher von viel besserer Qualität war, die Gerüche intensiver sind und die Verwitterungszeit länger ist. Daher werden Vintage-Parfums auch zum Preis teurer Kollektionsweine oder sogar mehr verkauft. Aber unter dem Strich müssen diese Düfte unter strikter Einhaltung aller Regeln gelagert werden. "verdorbene" Düfte sind leicht zu unterscheiden: unten tritt ein Sediment auf, der Geruch verströmt ranziges Öl oder ein ausgeprägtes alkoholisches Aroma ohne ausgeprägte Parfümkomposition, leichte Kopfnoten (das sind in der Regel frische Zitrus-, Kräuter- oder "Meer") verschwinden.
Wie also lagert man Parfüm, damit man es viel länger als die auf der Verpackung angegebene empfohlene Haltbarkeit von ca. 3 Jahren verwenden kann? Es gibt mehrere wichtige Nuancen, über die wir im Folgenden sprechen werden.
Tipp #1: Beobachten Sie das Lichtregime
Viele Parfümmarken legen großen Wert auf das Design ihrer Parfümflakons. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Sie Ihren Schminktisch mit solchen Kunstwerken dekorieren möchten. Aber Parfümeure raten dringend davon ab! Denn egal wie schön die sonnige Farbe auf die Facettierung von Parfümflakons spielt, nämlich
UV-Strahlen lösen irreversible chemische Reaktionen in der Zusammensetzung der Flüssigkeit aus.
Diese Reaktionen führen zu einer starken Verzerrung der Parfümkomposition, die so sorgfältig kreiert und ausgewählt wurde. Daher lohnt es sich, Parfüm in einem dunklen Schrank aufzubewahren, fern von der Sonne und jedem anderen Licht. Werfen Sie Ihre Parfümbox auch nicht weg, besonders wenn Sie zu viele haben oder nicht jeden Tag Parfüm verwenden.Es schützt das Parfüm zusätzlich vor Licht.
Tipp Nummer 2: Beachten Sie das Temperaturregime
Viele Parfümliebhaber streiten sich in Foren und auf ihren Blogs ständig darüber, bei welcher Temperatur Parfüm gelagert werden sollte. In einem sind sie sich einig: Parfums nicht an warmen Orten, in der Nähe von Heizungen, Wärme- und Lichtquellen lagern. Es gibt aber auch Kontroversen darüber, dass Parfums in den Kühlschrank gestellt werden können/nicht. Ist es also möglich?
Es stellt sich heraus, dass Geister weder Hitze noch extreme Kälte vertragen. Der Lagerbereich sollte kühl sein, aber auf jeden Fall nicht unter 10 Grad Celsius, wie es im Kühlschrank üblich ist. Sie mögen keine Parfums und plötzliche Temperaturänderungen, daher sollten Sie sie nicht ständig von Ort zu Ort transportieren. Bestimmen Sie einen Platz dafür, zum Beispiel in einem dunklen Schrank in Ihrem Schlafzimmer: Tagsüber gibt es fast keine Temperaturschwankungen.
Tipp Nr. 3: Behalten Sie das richtige Feuchtigkeitsregime bei
Wie bereits erwähnt, mögen Parfums keine warme Luft und hohe Temperaturen. Aus dem gleichen Grund eignet sich auch ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit nicht für ihren „Aufenthalt“. Aber viele machen einen häufigen Fehler und bewahren Parfums im Badezimmer auf, weil es am bequemsten ist, sie dort nach dem Duschen zu verwenden.
Dieser Fehler sollte nicht wiederholt werden: Die Luft im Badezimmer ist warm, die Temperatur sinkt stark und die Luft ist buchstäblich mit Feuchtigkeit gefüllt. Die Glasflasche mit Parfüm beschlägt beim Erhitzen und kühlt dann stark ab. Und dies kann die Qualität des Aromas und seine Persistenz nicht negativ beeinflussen.
Tipp #4: Flasche nach jedem Gebrauch sorgfältig verschließen
Die Parfümkomposition kann auch durch die Einwirkung von Luft auf die Flüssigkeit im Inneren stark verzerrt werden. Und an der Luft verdunstet Alkohol schnell, dessen Anteil recht hoch und flüchtig ist. Alkohol trägt nämlich dazu bei, die Qualität und Haltbarkeit des Aromas zuverlässig zu erhalten.
Daher lohnt es sich, die Flaschen sehr sorgfältig zu verschließen und so fest wie möglich zu drehen. Werfen Sie aus diesem Grund nicht dieselbe Parfümbox weg - es verzögert zusätzlich den reichlichen Luftstrom zur Flasche. Und am besten wählen Sie Flaschen mit einem Zerstäuber (Spray): Er ist fest mit dem Flaschenhals verlötet und lässt keine Luft eindringen.
Tipp #5: Versuche die Parfümflasche nicht oft zu schütteln
Und schließlich: Ständiges Schütteln des Flakons führt auch zur Verwitterung des Alkohols und zu Veränderungen in Aroma und Persistenz des Parfüms. Das Parfüm ist so kreiert, dass sich der Inhalt des Flakons in Ruhe am besten "benimmt". Die Flüssigkeit ist aufgrund ihres hohen Alkoholgehalts in sich sehr homogen und erfordert außerdem kein ständiges Schütteln.
Daher sollten Sie Parfüm nicht in Schubladen einer Kommode oder Garderobe aufbewahren. Wählen Sie einen Platz für sie im Regal des Schranks mit der sich öffnenden Tür. Und wenn Sie es gewohnt sind, Ihren Lieblingsduft immer bei sich zu haben und Parfüm in Ihrer Tasche zu haben, wählen Sie Pocket-Mini-Versionen von 10-20 Millilitern oder 5 Milliliter-Parfümproben mit einer Sprühflasche.