Mit dem Einsetzen der ersten Kälte bemerken viele, dass sich der Zustand der Haare und der Haut verschlechtert. Aber wenn die Verwendung schützender und intensiv feuchtigkeitsspendender Produkte für die Haut die einfachste Lösung ist, dann ist mit den Haaren nicht alles so glatt - im wörtlichen Sinne des Wortes. Sie werden trocken und spröde, kräuseln sich und werden stark elektrisiert und können sogar stark ausfallen. style.techinfus.com/de/ Ich beschloss, von Experten-Trichologen herauszufinden, wie Locken in der Herbst-Winter-Saison richtig gepflegt werden sollten.
Was passiert mit den Haaren im Winter?
Am häufigsten bemerken Frauen, dass Schuppen auf ihren Haaren auftreten, die Kopfhaut juckt, die Locken selbst stumpf und brüchig werden. Dies ist eine Folge des negativen Einflusses von kaltem Wind, Frost, Temperaturabfall draußen und drinnen sowie dem Tragen von Hüten. Aber Hüte lassen sich übrigens nicht vermeiden, vor allem wenn es draußen frostig ist – weiter unten erklären wir Ihnen genauer, warum.
Juckreiz und Schuppen sowie Haarausfall können aufgrund einer Gefäßverengung durch Kälte auftreten. Die natürliche Talgsekretion aus den Follikeln nimmt ab und das Haar wird zu trocken. Die Elektrifizierung der Haare auf dem Kopf erfolgt durch das Tragen von synthetischen Dingen in der kalten Jahreszeit, während wir dies im Sommer nicht bemerken, da wir natürliche Stoffe tragen. Was zu tun ist? Hier sind die Grundregeln.
1. Hüte tragen
Dies ist die erste Regel für den Winter. Haare sind das gleiche Organ unseres Körpers wie die Haut. Außerdem brauchen sie Schutz vor Kälte. Auch wenn Sie aufgrund dicker Haare keinen Frost auf Ihrer Kopfhaut spüren, vernachlässigen Sie eine Kopfbedeckung nicht. Schließlich frieren die Locken auch in der Regel ein, die Temperatur unter +5 - +7 Grad Celsius ist bereits ein negativer Faktor, und vor allem, wenn Sie mit feuchtem Kopf in die Kälte gehen. Dies ist nicht nur mit einer Verschlechterung ihres Zustands, sondern auch mit Erkältungen verbunden.
Wähle deine Hüte, Tücher, Schals, Baskenmützen aus Naturstoffen, damit die Haare nicht elektrisiert werden. Haben Sie Ihren Hut vergessen? Achten Sie darauf, eine Kapuze zu tragen oder einen Schal um den Kopf zu wickeln. Versuchen Sie, in beheizten Räumen den Hut abzunehmen, da Ihr Kopf darunter sehr heiß wird. Solche Temperaturänderungen sind auch mit einer Verschlechterung des Zustands der Locken verbunden.
2. Saisonbetreuung abholen
Für den Sommer ist eine Pflege erforderlich, für Winter und Kälte ist es ganz anders. Dies gilt sowohl für Haut als auch für Haare. Wenn wir uns im Sommer oft den Kopf waschen und Schutzsprays mit SPF-Schutz gegen ultraviolette Strahlung verwenden, brauchen wir im Herbst Schutz vor Wind, Kälte und Niederschlag. Wählen Sie spezielle Winter-Haarpflegelinien. Shampoos hier werden weicher und sanfter und Balsam - intensiv feuchtigkeitsspendend.
Vergessen Sie nicht den Schutz. Typischerweise werden Leave-in-Seren, Sprays und Cremes verwendet. Aber häufiges Tragen eines Hutes und nicht jeden zweiten Tag die Haare waschen zu müssen, kann schneller zu fettiger Haut und Locken führen. Wählen Sie leichte Texturen und tragen Sie sie nur auf die Spitzen auf, vermeiden Sie Wurzeln und reiben Sie nicht in die Kopfhaut.
3. Machen Sie pflegende Masken
Verwöhnen Sie Ihr Haar jedoch ein- oder sogar zweimal pro Woche mit intensiv pflegenden Masken oder Öl über Nacht oder für einige Stunden. Am einfachsten ist es, eine fertige Ladenmaske aus der gleichen Winterhaarkosmetiklinie zu wählen. Sie können aber auch alle Hausmittel verwenden, einschließlich pflanzlicher Öle - Oliven-, Mandel-, Rizinus- oder Klettenöl, Pfirsichkernöl, Sanddorn- und Ylang-Ylang-Öl.
Für hausgemachte Masken können Sie Kefir und Joghurt, Eigelb, Avocados und sogar Bananen verwenden. Für trockene und leblose Locken eignen sich Honig und Sauerrahm.Sie können fertige Trockenmischungen von Apothekenmasken auf Tonbasis für fettiges Haar verwenden. Für eine zusätzliche Vitaminisierung lohnt es sich, der Mischung oder einer Ladenmaske Kapseln der Vitamine A und E hinzuzufügen.
4. Verwenden Sie weniger Stylingprodukte
Auch hier, weil sich die Locken oft unter einem Hut oder einer anderen Kopfbedeckung befinden. Indem die Kopfhaut warm gehalten wird, lässt die Mütze das Haar dennoch ersticken. Um dies zu vermeiden und dennoch vor Kälte zu schützen, verwenden Sie keine Lacke, Schäume, Mousse, fettige Gele und Wachse.
Um Ihr Haar frei von Elektrifizierung zu halten, tragen Sie Naturhüte. Ein weiterer Trick ist die Verwendung von Thermalwasser. Nehmen Sie beim Betreten des Raumes den Hut ab, besprühen Sie Ihre Hände mit Thermalwasser und streichen Sie mit den Fingern leicht über die Locken. Vergessen Sie nicht, dass es grundsätzlich unmöglich ist, mit nassem Kopf nach draußen zu gehen - verwenden Sie Thermosprays nur in warmen Räumen!
5. Weniger Hitzestyling
Hier ist alles klar: Thermogeräte wirken sich unabhängig von der Jahreszeit immer negativ auf die Locken aus. Daher müssen Sie natürlich deren Verwendung minimieren. Dass wir im Winter seltener die Haare waschen und einen Föhn benutzen müssen, spielt uns schon in die Hände. Wenn Sie jedoch fettiges Haar und fettige Kopfhaut haben, müssen Sie Ihre Haare häufig waschen.
Daher lohnt es sich, die Temperatur der Thermogeräte um einige Grad zu senken, um ein noch stärkeres Austrocknen der Locken entlang der Länge und an den Enden zu vermeiden. Wenn Sie genug Zeit haben, lassen Sie Ihr Haar natürlich trocknen. Bürsten Sie sie nicht nass und geben Sie die Locken erst, wenn die Locken fast trocken sind, mit einem Haartrockner und einer Bürste in Form.
6. Versuchen Sie im Winter, nur die Wurzeln zu malen.
Ja, schöne moderne Färbetechniken beinhalten häufige Farbaktualisierungen entlang der gesamten Länge der Locken. Trotzdem lohnt es sich zumindest bei starkem Frost, sich nur auf das Bemalen der Wurzeln zu beschränken. Erstens hat es eine gute Wirkung auf fettiges Haar und für diejenigen, die lange Zeit in einem Hut sein müssen. Das Färben der Wurzeln verleiht deiner fettigen Kopfhaut mehr Trockenheit.
Und zweitens können Sie durch das Fehlen einer negativen Wirkung von Farbstoffen auf die gesamte Haarlänge noch mehr Stress für sie durch Kälte, übermäßige Trockenheit und Sprödigkeit vermeiden. Wenn Sie die Farbe über die gesamte Länge aktualisieren, heller machen oder gelbe oder graue Haare entfernen müssen, verwenden Sie verschiedene Tönungsshampoos und -masken, die sich nicht in die Haarstruktur einfressen und sie nicht verletzen.
7. Pflege dein Haar von innen nach außen
Schließlich über die interne Ergänzung der externen Pflege. Generell brauchen wir immer Vitamine und Mineralstoffe. Aber im Winter, wenn es an natürlichem Gemüse und Obst fehlt, ist es besser, darauf noch mehr zu achten. Vitaminkomplex sowie essentielle Mineralien (insbesondere Calcium, Kalium, Phosphor) verleihen dem Haar zusätzliche Kraft. Nehmen Sie Lebensmittel mit gesunden Omega-3-Fettsäuren in Ihre Ernährung auf: Roter Fisch, Nüsse, unraffinierte Pflanzenöle oder Fischöl.
Eine andere Sache, die wir in der kalten Jahreszeit oft vergessen, ist ausreichend Flüssigkeit zu trinken. Aufgrund der niedrigen Lufttemperatur verspüren wir keinen Durst, wie es im Sommer der Fall ist, und können den ganzen Tag im Büro sitzen und vergessen, Wasser zu trinken. Aber Tee, Kaffee, Latte oder Kakao sind keine reine Flüssigkeit. Trinken Sie daher mindestens 1,5 Liter normales Leitungswasser. Dadurch können die Locken keine Feuchtigkeit von innen verlieren, was auch sehr wichtig ist, um weich, elastisch und glatt zu bleiben.