Viele Mädchen hören heute auf, Haarfärbemittel und Tönungsprodukte zu verwenden, um ihre natürliche Farbe wiederzuerlangen. Aber die überwältigende Mehrheit färbt ihre Haare immer noch regelmäßig, am Ansatz oder entlang der gesamten Länge, um die Farbe aufzufrischen. Ja, moderne Farbe reicht aus sparsam, aber es kann nicht gesagt werden, dass sie Ihren Locken überhaupt nicht schaden. Daher sollte die Pflege für gefärbtes Haar angemessen sein. Wie kann man verhindern, dass Haare spalten, brechen und verblassen und die Farbe immer heller machen?
Top 5 „NOTs“ für coloriertes Haar von Experten
Hier sind die allerersten und wichtigsten „Gebote“, die beim Haarefärben beachtet werden müssen. Egal ob über die gesamte Länge oder nur an den Enden gefärbt, ob die Wirkung von ausgebrannten Strähnen erzeugt wird oder Sie leichte Tönungsmittel verwenden: Für alle, die Farbmittel verwenden, gelten diese „Gebote“ das gleiche.
1. Übertreibe es NICHT mit der Reinigung
Gefärbtes Haar hat eine schwammartige Struktur. Sie werden ziemlich flauschig, die Nagelhaut öffnet sich und die Locken nehmen leicht Wasser auf. Gebleichtes Haar wird seines natürlichen Pigments beraubt, aber es wird sehr spröde und brüchig. Und Feuchtigkeitseinwirkung verschlimmert ihren Zustand weiter. Dunkel gefärbtes Haar hingegen ist mit Pigment gefüllt. Aber auch sie nehmen aufgrund der "schwammartigen" Struktur nach dem Färben leicht Wasser auf und geben ebenso leicht das Farbpigment ab.
Unabhängig davon, in welcher Farbe Ihre Locken lackiert sind, müssen Sie sie daher besonders sorgfältig reinigen. Spülen Sie die Strähnen sorgfältig aus, reiben Sie sie nicht mit den Händen, wie beim Waschen von Kleidung. Andernfalls wäscht man einfach die Farbe und das Haar selbst wird noch brüchiger und spaltet sich.
2. Waschen Sie Ihre Haare NICHT mit heißem Wasser
Verwenden Sie zum Waschen nur warmes oder sogar leicht kaltes Wasser. Hohe Temperaturen (und die Wirkung von Feuchtigkeit, wie oben erwähnt) können das Haar weiter schädigen. Und heißes Wasser kann außerdem Pigmente schneller aus den Locken waschen. Wenn Sie Ihr Haar mit heißem Wasser waschen, wird nicht nur die Farbe verblassen, sondern auch die Locken selbst verlieren ihren Glanz.
3. NICHT oft Wurzeln und Längen malen
Sie müssen Locken rechtzeitig färben, dies bedeutet jedoch nicht so oft wie möglich. Versuchen Sie im Gegenteil, häufige Wurzelfärbungen zu vermeiden. Weicht der Naturton stark von der Färbung ab, streichen Sie die Wurzeln, wenn sie um 0,5 Zentimeter gewachsen sind oder bereits sichtbar werden. In der Regel ist dies ein Intervall von 3-4 Wochen. Wenn der Naturton nicht zu unterschiedlich ist, können Sie die Farbe der Wurzeln alle 6-7 Wochen erneuern.
4. Vergessen Sie nicht, die Enden regelmäßig abzuschneiden
So natürlich die Farbe der farbigen Locken auch erscheinen mag, es sind die Spitzen, die sie verraten. Durch das Färben wird das Haar dünner, erschöpft, beginnt zu brechen und an den Enden zu spalten. Und hier wird die Farbe am schnellsten ausgewaschen und verblasst, sie verblasst. Daher wird empfohlen, die Haarspitzen alle 2-3 Monate (bei Bedarf und häufiger) um 2-3 Zentimeter zu schneiden. Dann sehen die Locken immer gepflegt aus, gefüllt mit Farbe und Kraft.
5. Vergessen Sie NICHT den Sonnenschutz
Strähnen verblassen in der Sonne - das weiß jeder. Dies gilt nicht nur für natürliches ungefärbtes Haar. UV-Strahlen neigen dazu, das Pigment "wegzunehmen", sogar künstliche Farben. Daher verblasst im Sommer die Sättigung der Färbung, das Haar wird stumpf und verblasst. Vergessen Sie im Sommer nicht, Ihr Haar gründlich mit Feuchtigkeit zu versorgen und Masken aufzutragen. Tragen Sie außerdem so oft wie möglich eine Kopfbedeckung und verwenden Sie unbedingt einen speziellen UV-Schutz für Ihr Haar mit hohem Lichtschutzfaktor.
Farbiges Haar Schritt für Schritt pflegen
Und jetzt erklären wir Ihnen genauer, wie Sie gefärbtes Haar schrittweise pflegen.
Reinigung
Um coloriertes Haar zu pflegen, müssen Sie die feuchtigkeitsspendendsten Shampoos verwenden. Das heißt, sie sollten idealerweise keine Sulfate enthalten, nicht zu stark schäumen und die Locken "bis zum Quietschen" auswaschen. Achten Sie darauf, dass die Zusammensetzung des Haarreinigers Proteine, Keratin und Ceramide enthält - sie können die Struktur der Locken straffen und ihre Oberfläche glätten, wodurch sie weniger flauschig werden.
Wählen Sie dafür am besten professionelle Werkzeuge und wenden Sie sich noch besser an Ihren Meister, der sich mit dem Malen von Locken beschäftigt. Er wird genau die richtige Behandlung für Sie auswählen, entsprechend der Färbung, die Sie regelmäßig durchführen. Professionelle Shampoos für coloriertes Haar waschen die Farbe nicht aus und halten sie aufgrund ihrer milden und schonenden Wirkung möglichst lange.
Kämmen Sie Ihr Haar vor dem Waschen sanft und massieren Sie während des Waschens nur den Bereich an den Wurzeln. Für die Länge des Haares reicht es, es mit dem Schaum aus dem Shampoo leicht abzutupfen, die Länge zu reiben und vor allem die Spitzen können nicht, sonst verheddern sie sich noch mehr, dehnen sich im nassen Zustand und brechen beim Trocknen.
Feuchtigkeitsspendend
Zusammen mit feuchtigkeitsspendenden Shampoos ist es unerlässlich, Conditioner, Balsame und Masken zu verwenden. Idealerweise ist es eine gute Idee, ein komplettes Sortiment an professionellen gefärbten Haarpflegeprodukten zu kaufen. Es enthält normalerweise Shampoo, Spülung nach jeder Wäsche, eine Maske, die Sie 1-2 Mal pro Woche verwenden, ein Spray zum Schutz der Haare während des Hitzestylings und einige andere Produkte (optional). Alle diese Produkte ergänzen sich und verstärken die Wirkung der Haarwiederherstellung.
Wenn das Shampoo, egal wie weich und sanft es auch sein mag, nur die Reinigung der Locken bewältigt, können Balsame und Masken die Haarstruktur wirklich verbessern. Sie enthalten Proteinverbindungen und Lipide (Fette), die tief in die Locken eindringen und zu ihrer Füllung, Wiederherstellung, Verdichtung, Beseitigung der Zerbrechlichkeit und Tiefenhydratation beitragen. Zusätzliche Inhaltsstoffe in professionellen Produkten für coloriertes Haar tragen ebenfalls zum Erhalt der Farbe bei.
Ein leicht strukturierter und ziemlich flüssiger Conditioner oder Balsam, den Sie nach jeder Wäsche verwenden und dabei besonders auf die Spitzen achten. Verwöhnen Sie Ihre Locken 1-2 Mal pro Woche mit regenerierenden Masken und tragen Sie sie mindestens 10-15 Minuten lang auf. Nach dem Abspülen die Locken vorsichtig mit einem Handtuch abtupfen, um Scheuern zu vermeiden.
Styling
Regelmäßiges Frisieren mit Föhn und anderen Wärmegeräten setzt das Haar starken Belastungen aus. Und das gilt sogar für Naturhaare ohne Färben, ganz zu schweigen von gefärbtem oder gebleichtem. Daher sollten Sie bei solchen Styling-Arten vorsichtig sein und Wärmegeräte nicht oft verwenden. Trocknen Sie Ihre Locken mit der kühlen Luft eines Haartrockners und verwenden Sie ein Bügeleisen oder einen Lockenstab so wenig wie möglich und bei niedrigen Temperaturen.
Wenn Sie Ihr Haar nach jeder Wäsche stylen müssen, verwenden Sie unbedingt Wärmeschutzprodukte. Dies sind alle Arten von Sprays und Leave-in-Masken, Balsame und Seren, die nach dem Waschen auf das feuchte Haar aufgetragen werden. Wählen Sie auch hier professionelle Kosmetik mit spezieller Hochtemperaturschutzwirkung. Und tragen Sie niemals ölige Produkte vor dem Föhnen oder Bügeln auf die Locken auf - das Öl brennt auf Ihrem Haar. Tragen Sie am besten einen Tropfen Öl auf die Spitzen auf, wenn das Haar vollständig trocken und gestylt ist.