Die weiten Gebiete der Sowjetunion, in denen Getreide und Zuckerrüben angebaut wurden, wurden von den Nazis besetzt. Und alle mit dem Alkoholkonsum verbundenen medizinischen und pharmazeutischen Bedürfnisse wurden durch verschiedene landwirtschaftliche Produkte aus dem Altai, Sibirien und dem Fernen Osten gedeckt. Und die Parfümindustrie schwieg lange. Die französische Parfümerie lebte weiter, wenn auch mit Schwierigkeiten. Vor allem auf dem Gebiet der organischen Chemie und der Synthese von Aromastoffen hinkte die sowjetische chemische Wissenschaft hinterher. Trotz der Bemühungen sowjetischer Wissenschaftler, die Parfümindustrie wiederherzustellen, war es auch nach dem Sieg nicht einfach, diese Verzögerung zu überwinden.
Aber es gab einen außergewöhnlichen patriotischen Aufschwung im Land, der zur Geburt herausragender Musik- und Poesiewerke beitrug.
Gedichte wurden vorgetragen….
1942 veröffentlichte die Zeitung "Pravda" K. Simonovs Gedicht "Warte auf mich" ...
Die Soldaten schnitten diese Verse aus den Zeitungen aus, lernten sie auswendig, kopierten sie voneinander. Ein neues Frauenbild erklang, das im Sowjetland bisher unbekannt war. So kann man zumindest sagen, wenn man das Bild einer Frau durch das Prisma der Poesie, Literatur und Kunst der Vorkriegsjahre betrachtet. Tatsächlich wurde damals eine Frau als große Kraft in der Kolchose, als Schockarbeiterin, Sportlerin und Aktivistin gepriesen. Und jetzt sah jeder in der Frau eine zärtliche Freundin, eine liebevolle Mutter, eine Braut, die auf ihren Freund und Bräutigam wartete.
Im Februar 1943 kommt es zu einem Wendepunkt im Kriegsverlauf. Die Rote Armee gewinnt bei Stalingrad. Die Menschen beginnen, von der Evakuierung nach Hause zurückzukehren, Gebäude und Fabriken werden restauriert. Und die Parfümindustrie nimmt ihre Aktivitäten wieder auf. Die Fabrik "Novaya Zarya" produziert ihr berühmtes Parfüm "Rotes Moskau", also unmittelbar nach dem Sieg von Stalingrad, am 8. März.
Es gab keine Flaschen in der Fabrik, da die Fabriken, die sie produzierten, noch nicht restauriert worden waren. Und was verwundert, in dieser harten Zeit, als noch zwei Jahre Not und Trauer vor Kriegsende lagen, griffen die Menschen mit ihren Containern nach der Fabrik. Nur so viel duftende Flüssigkeit wurde in eine Hand gegossen, was einer Flasche entsprach. In Straßenbahnen, in der U-Bahn und auf den Straßen Moskaus roch es nach Parfüm, ganz zu schweigen von den Wohnungen. Wie hier deutlich und verständlich wird, wie heilsam die Parfümerie ist, auch in der Welt der Trauer und Tränen.
Parfüm Wait for Me - 1968-Version
Im Frühjahr 1944 veröffentlichte Novaya Zarya das Parfum Wait for Me. Maiglöckchenduft – sanft und glücklich atmet für alle Frauen, von denen viele nicht warten und für den Rest ihres Lebens einsam blieben….
Warte auf mich und ich werde zurückkommen,
Um allen Todesfällen zu trotzen.
Wer hat nicht auf mich gewartet, lass ihn
Er wird sagen: - Glück.
Lange nach dem Krieg werden auf den Tanzflächen nur noch Frauen in einem leichten, zitternden Walzer tanzen - ohne Männer ...
Warten Sie, wenn andere nicht erwartet werden
Vergessen gestern.
Warten Sie, wenn Sie von weit entfernten Orten kommen
Briefe kommen nicht
Warte, bis dir langweilig wird
An alle die gemeinsam warten.
Wie brauchte die Parfümerie dann, was für eine tröstende Kraft sie besaß.
Warte auf mich und ich komme zurück.
Warte einfach wirklich...