Und außerhalb des Fensters, außerhalb des Fensters ist die Schönheit des Neumonds.
Trauerweiden flüstern mit Bug.
Einundvierzigstes Jahr, Anfang Juni -
Noch am Leben, noch am Leben
Alles alles ...
Alles liegt vor uns, alles ist still, alles ist der Vortag.
Zwanzig Sonnenaufgänge blieben glücklich.
Einundvierzigstes Jahr, Anfang Juni -
Noch am Leben, noch am Leben
Alles alles ...
Es waren warme Sommertage, die Luft in Moskau war erfüllt von blühenden Linden. In der zehnten Klasse begannen die Prüfungen, jemand wollte sich auf der Krim ausruhen, L. Utyosov und L. Orlova sahen von den Plakaten aus zu ... Nichts deutete auf diese riesige Tragödie hin, die bald in der Parfümindustrie beginnen würde wird Stille sein. Es scheint, warum die Geister in dieser tragischen Zeit, wenn die Zahl der Getöteten, Enteigneten unzählig ist. Doch die Geister der Sowjetzeit hatten in dieser Zeit der Trauer und des Verlustes ein unerwartetes patriotisches Pathos, das der Musik und Poesie jener Jahre ebenbürtig war.
Chemiefabriken, darunter Esters, wurden von Moskau und Leningrad in den Ural evakuiert. Bereits auf dem Eis des Ladogasees wurde die gesamte Ausrüstung der Lenaromat-Anlage unter Beschuss abtransportiert. Die Moskauer Fabriken "Novaya Zarya" und "Svoboda" gingen zum Kriegsrecht über - Männer gingen an die Front, Frauen bauten Panzersperren. Vor der Parfümerie?... In der Svoboda-Fabrik wurde Tag und Nacht Seife und Zahnpulver für die Armee hergestellt. Der Bevölkerung wurde alles auf Karten und in sehr begrenzter Menge gegeben. Dann wurde das Stück Seife zu einer sehr wertvollen Sache.
Die Fabrik Nowaja Zarja stellte aus den verbleibenden Ethylalkoholreserven Kölnischwasser für die höheren Offiziere her. Im Übrigen war es weder mit Karten noch gegen Geld erhältlich. Ethylalkohol war während des Krieges ein strategisch wichtiges Produkt. Vor dem Krieg wurde es aus Nahrungsrohstoffen hergestellt, und schon in den ersten Kriegsjahren wurden weite Gebiete unseres Landes, in denen bis zu 38% Getreide und 87% Zuckerrüben angebaut wurden, von den Nazis besetzt. Aber nicht nur für die Parfümerie, sondern auch für Medizin und Pharmazie wurde Alkohol dringend benötigt. Daher werden für die Herstellung von Alkohol verschiedene landwirtschaftliche Produkte aus Sibirien, Altai und Fernost verwendet.
Die patriotische Begeisterung steigerte sich täglich, nicht nur auf den Schlachtfeldern oder an den Fabrikmaschinen im Hinterland, sondern auch im Kulturraum des sowjetischen Kriegslebens, aus dem herausragende Werke der Musik und Poesie entstanden. Und die Spirituosen "Krasnaya Moskva", "Warte auf mich" verströmten ihr Aroma über das verwüstete Land als Symbol für den Dienst der Parfümerie an den menschlichen Gefühlen:
Im Schlamm, in der Dunkelheit, im Hunger, im Kummer,
Wo der Tod wie ein Schatten ihm auf den Fersen folgte,
Wir waren so glücklich
Wir atmeten so stürmische Freiheit,
Dass die Enkel uns beneiden würden ...