Kunst

Historisches Kostüm des belarussischen Adels


Der Adel war der Name des privilegierten Anwesens im Territorium des Commonwealth. Rzeczpospolita ist ein Staat, der vom 16. bis 18. Jahrhundert existierte und das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen vereinte. Die Rzeczpospolita umfasste auch die Gebiete der modernen Weißrussland.

Kostüm des belarussischen Adels
Janusz Radziwill (1612-1655)
Hetman des Großfürstentums Litauen
Porträt um 1654


Der Adel kann als die Aristokraten des Commonwealth bezeichnet werden und bis zu einem gewissen Grad mit dem russischen Adel verglichen werden. Im Gegensatz zu den Adligen des Russischen Reiches hatte der Adel jedoch viel umfassendere Rechte. Es war also der Adel auf dem Territorium des Commonwealth, der den König wählte. Gleichzeitig war die Adelsschicht selbst sehr zahlreich und vielfältig. Unter dem Adel gab es auch sehr arme Leute, die wie die Bauern selbst auf dem Land arbeiteten. Aber dennoch waren sie im Gegensatz zu den Bauern freie Menschen - sie hatten die Freiheiten des Adels.

Da der Adel zahlreich war, werden viele Weißrussen heute, wenn sie beginnen, ihre Genealogie zu studieren, in der Lage sein, Vertreter der Adelsklasse unter ihren Vorfahren zu finden.

Barbara Radziwill
Barbara Radziwill (1520-1555)


Die wohlhabenden und einflussreichen Vertreter der Adelsklasse wurden Magnaten genannt. Zum Beispiel die Fürsten Radziwill, deren Stammburg sich in Nesvizh (einer Stadt in der Region Minsk in Weißrussland) befand.

Historisches Kostüm des belarussischen Adels
Ludwika Carolina Radziwill (1667 - 1695)
Gravur


Kleidung des Adels in europäischer Mode


Die Tracht des belarussischen Adels im 16.-18. Jahrhundert unterschied sich nicht von der Kleidung europäischer Aristokraten. Im 16. Jahrhundert gab es in Europa also eine Renaissance und dementsprechend trugen Vertreter und Vertreter der Adelsklasse Kleidung in der Mode ihrer Zeit. Es könnten sowohl Kostüme im Stil der italienischen Renaissance sein, als auch Kostüme nach deutscher Mode - im Stil Nordische Renaissance.


Bona Sforza
Gravur


Im 16. Jahrhundert war die italienische Königin Bona Sforza die polnische Königin. Ihr wird die Einführung der italienischen Mode am königlichen Hof des polnisch-litauischen Commonwealth zugeschrieben.


Büste von Barbara Radziwill . aus dem 16. Jahrhundert


Bona Sforza war berühmt für ihre Schönheit und ihre Liebe zu Giften. Mit dem Namen Bona Sforza ist die Geschichte der Vergiftung von Barbara Radziwill verbunden. Der Sohn von Königin Bona Sigismund August verliebte sich in die Vertreterin der Magnatenfamilie der Radziwills Barbara. Seine Mutter, Königin Bona Sforza, war gegen ihre Ehe. Vielleicht deshalb, weil sie eine Zunahme des Einflusses der Radziwill-Prinzen auf ihren Sohn befürchtete. Infolgedessen starb Barbara Radziwill nach der Hochzeit an einer seltsamen Krankheit. Höchstwahrscheinlich wurde sie vergiftet. Sigismund Augustus blieb bis zuletzt bei seiner Geliebten. Und nach dem Tod von Barbara Radziwill war sein Verhältnis zu seiner Mutter sehr angespannt.


Vergiftung mit Queen Bona
Maler Jan Matejko, Gemälde 1859


Bona Sforza kehrte schließlich nach Italien zurück, wo sie starb. Es gibt eine Version, dass Königin Bona nicht durch ihren eigenen Tod starb. Sie wurde von ihrem eigenen Arzt Papagodi vergiftet, der von einigen Historikern als Agent des mächtigen Königshauses der Habsburger angesehen wird.


Katarzyna aus Pototskikh und Maria Lupu, Tochter des moldawischen Herrschers Wassili Lupu. Die erste und zweite (ab 1645) Ehefrau von Janusz Radziwill (1612-1655)
Künstler Johann Schröter
Barock gekleidet


Im 17. Jahrhundert ein weiterer Stil - Barock... Und auch der weißrussische Adel trägt einen Anzug in diesem Stil. Außerdem sowohl auf Spanisch als auch etwas später auf Französisch. Im 18. Jahrhundert kommt die Zeit des Rokoko-Stils.


Janusz Radzwill (1612-1655)
Porträt der 1630er Jahre
Barock gekleidet



Albrecht Stanislav Radziwill
Porträt von 1640
Barock gekleidet


Die Tracht des belarussischen Adels hatte jedoch seinen eigenen lokalen Geschmack. Lokale Besonderheiten manifestierten sich nur im Herrenanzug.So konnte sich ein belarussischer Adliger des 16.-18. Jahrhunderts sowohl in europäischer Mode als auch in einer edlen Tracht kleiden.

Historisches Kostüm des belarussischen Adels
Porträt von Griselda Sapega. 1630s
Gekleidet in spanischer Mode aus dem frühen 17. Jahrhundert
Jan Stanislav Sapegas Frau -
Vertreter der einflussreichen Magnatenfamilie Sapieha
Die Ruinen des Sapieha-Palastes sind zu sehen
im weißrussischen Dorf Ruzhany (Region Brest)


Zhupan


Im 16. Jahrhundert konnten Vertreter des Adels sowie Stadtbewohner über ihren Unterhemden Zhupan tragen - Kleidung aus Stoff oder Seide, die sich von der Taille nach unten ausdehnte. Der Zhupan wurde mit Knöpfen oder Haken befestigt. Am häufigsten wurden Jupans in roten, gelben und blauen Farben getragen. Im Winter konnten sie einen Zupan mit Fellfutter tragen. Bis zum 17. Jahrhundert war der Zhupan umgürtet.


Porträt von Jan Stanislav Sapega (1589-1635)
Gekleidet in Zupan und Delia


Seit dem 17. Jahrhundert wird Kuntusch über dem Zupan getragen und der Gürtel zum Kuntusch verlegt.


Porträt von Janusz Vishnevetsky. 17. Jahrhundert


Kuntus


Kuntush ist Kleidung, die auf das Territorium des Commonwealth kam aus Ungarn... Vielleicht in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, als der König von Ungarn, Stephan Batory, auf dem polnischen Thron saß.

Die Ungarn wiederum liehen den Kuntusch von den Türken. Die im 17.-18. Jahrhundert auf dem Territorium des polnisch-litauischen Commonwealth getragenen Kuntushi unterschieden sich jedoch in ihrem Schnitt von den türkischen.

Kuntusch mit Gürtel
Kuntusch mit Gürtel


Kuntush im Commonwealth wurde notwendigerweise über einem Zupan und einem Gürtel getragen. Der Kuntusch wurde in der Taille mit Knöpfen oder Haken befestigt. Die langen Klappärmel des Kuntuschs wurden bis zur Schulter geschnitten. Solche Ärmel könnten über den Schultern getragen werden. Manchmal wurde Kuntusch nur an einem Ärmel getragen. Sie nähten Kuntushi aus Stoff, Seide, Samt.

Delia


Eine andere Art von Kleidung, die der belarussische Adel trug, war Delia. Delia wurde im 16.-17. Jahrhundert am häufigsten mit einem Zhupan getragen. Delia ist eine Art Umhang, der über die Schultern geworfen wurde. Delia war das Kleid, das die Magnaten und der König bei zeremoniellen Ausgängen, Botschaftsempfängen, während der Sitzung des Landtages trugen. Das heißt, ein Delia ist ein formelles Kleid, das den Status der Person widerspiegelt, die es trug. Delia könnte auch mit einem breiten Pelzkragen geschmückt werden.

Kuntusch mit Gürtel
Kuntusch mit Gürtel


Ein obligatorisches Element der Tracht des belarussischen Adels und des polnisch-litauischen Adels insgesamt war ein Gürtel. Die bekanntesten Gürtel dieser Zeit sind Sluzk.

Slutsk Gürtel


Die Produktion von Gürteln begann in den 1750er Jahren in einer im weißrussischen Sluzk gegründeten Manufaktur. Daher der Name - Slutsk Gürtel. Die Manufaktur gehörte den Fürsten Radziwills, als Gründer der Manufaktur gilt Fürst Michail Kasimir Radziwill.

Slutsk Gürtel
Slutsk Gürtel
Sluzk-Gürtel des 18. Jahrhunderts


Anfangs wurden Gürtel aus den Ländern des Ostens, einschließlich Persien (dem heutigen Iran), auf das Territorium des Commonwealth gebracht. Daher wurden die Fabriken zur Herstellung von Riemen auch "persiarnae" genannt. Neben Sluzk wurden in einigen anderen Städten Manufakturen eröffnet.

Slutsk-Gürtel wurden aus feinen Seiden-, Silber- und Goldfäden gewebt. Ihre Zeichnung kombiniert orientalische Muster mit lokalen Motiven. Zum Beispiel könnte eine Kornblumenblume auf Slutsk-Gürteln gestickt werden. Die Breite der Gürtel betrug 30-50 cm und die Länge 2 bis 4,5 Meter. Die Gurte waren doppelseitig, dh auf beiden Seiten frontal. So konnten Slutsk-Gürtel auf beiden Seiten getragen werden. Die Enden der Gürtel wurden manchmal mit Fransen beschnitten.

Kostüm des belarussischen Adels
Porträt des Königs des polnisch-litauischen Commonwealth August III. (1696-1763)
Kuntush mit Umschlagärmeln und Gürtel


Die Manufaktur in Sluzk existierte bis 1848, also bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert gehörten die belarussischen Länder bereits zum Russischen Reich. In dieser Zeit kamen Gürtel aus der Mode. Die Herrentracht, wie auch die Adelsklasse selbst, blieben in der Vergangenheit.

Kostüm des belarussischen Adels
Stanislaw August Poniatovsky (1732 - 1789)
Der letzte König des Commonwealth


V Russisches Reich es konnte nicht so viele Adlige gegeben haben, wie es Adlige im Commonwealth gab. Nachdem Katharina II. die belarussischen Länder annektiert hatte, begann sie den sogenannten Prozess der Analyse des Adels. Die ärmsten Vertreter der Adelsklasse wurden mit Bauern gleichgesetzt und ihrer Freiheiten beraubt. Den Magnaten blieben alle ihre Rechte und Besitztümer vorbehalten.
Kommentare und Bewertungen
Einen Kommentar hinzufügen
Füge deinen Kommentar hinzu:
Name
Email

Mode

Kleider

Zubehör