Der Winter neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, sich auf die Frühlingssaison vorzubereiten. Vergessen Sie beim Sortieren Ihrer Garderobe nicht, Schmuckkästchen zu überarbeiten: Schon bald haben Sie die Möglichkeit, sie in ihrer ganzen Pracht zu demonstrieren! Wir bieten 10 nützliche Life-Hacks für die Pflege von Schmuckzubehör.
1. Um Schmutz effektiv zu entfernen, lohnt es sich idealerweise, spezielle Schmuckkosmetik zu verwenden, zumal diese erschwinglich ist (ab 100 Rubel) und das gekaufte Produkt mehrere Jahre hält. Wir senken den Schmuck 30 Sekunden lang in die Lösung (mit einem Siebkasten), spülen ihn mit Wasser ab, wischen ihn mit einer weichen Serviette (idealerweise einer Schmuckserviette) trocken - und bewundern ihn.
2. Wenn Sie keine speziellen Kosmetika zur Hand haben, können Sie die Option "Zuhause" verwenden: Waschen Sie den Schmuck in einer schwachen Seifenlösung unter Zugabe von 5-10 Tropfen Ammoniak (pro Glas Wasser). Weiter, wie im ersten Fall, mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trockenwischen.
3. Zur Reinigung von hartnäckigem Schmutz kann eine weiche Bürste verwendet werden. Wenn dieses Verfahren nicht das gewünschte Ergebnis bringt, empfehlen wir Ihnen, sich an Profis zu wenden: Denken Sie daran, dass Gold ein weiches Metall ist. Und das hat übrigens ein großes Plus - Kratzer und Mikrorisse lassen sich durch Polieren leicht korrigieren und der Schmuck erhält eine perfekt glatte Oberfläche zurück.
4. Nicht jeder weiß es, aber in vielen Schmucksalons ist der Ultraschall-Reinigungsservice völlig kostenlos.
Das Funktionsprinzip erklärt die Spezialistin der Firma ADAMAS Evgenia Sazonova: „Der Eingriff dauert etwa 5 Minuten: Ihr Schmuck wird mit einem speziellen Shampoo in ein Bad getaucht, und Ultraschallwellen „herausschlagen“ Verunreinigungen auch von schwer zu -Orte erreichen.
Wenn also die häusliche Pflege nicht Ihre Lieblingsbeschäftigung ist, kommen Sie einfach auf dem Weg zum Geschäft vorbei. Diese Reinigungsmethode hat einige Einschränkungen, insbesondere Perlen und Smaragde können nicht mit Ultraschall gereinigt werden (der Berater wird Sie auf jeden Fall warnen).
5. Vorbeugen ist immer besser als heilen, und diese Regel gilt auch für Schmuck. Daher wird empfohlen, Schmuckzubehör bei aktivem Sport, körperlicher Arbeit, bei längerem Kontakt mit Wasser sowie nachts abzulegen.
6. Wir versuchen den Kontakt von Schmuck mit . zu minimieren dekorative Kosmetik, Foundation und pflegende Cremes - die Zutaten für Schmucklegierungen sind leider nicht so gut wie für Ihre Haut.
Das heißt aber nicht, dass Sie sich zwischen Creme und Schmuck entscheiden müssen – einfach die Creme einziehen lassen, Überschuss entfernen und schon können Sie Schmuck anziehen! Unnötig zu erwähnen, dass es besser ist, Schmuck vor aggressiven Reinigungsmitteln (insbesondere chlorhaltigen), Jod, Nagellackentfernern und Medikamenten zu schützen - sie sind diejenigen, die hartnäckige Flecken verursachen.
7. Gewöhnliche Handschuhe schützen nicht nur Ihre Haut vor Kälte, sondern auch wertvolle Einsätze, die empfindlich auf plötzliche Temperaturschwankungen reagieren. Lassen Sie dies ein weiteres Argument für Sie sein, dieses wichtige Kleidungsstück an frostigen Tagen nicht zu vernachlässigen.
8. Bitte beachten Sie, dass Smaragde, Türkis, Perlen, Korallen, Topas und Opale - "launische" Steine. Unter dem Einfluss von Kosmetika, Parfums, Aceton, Säuren, Sonnenlicht können sich die Eigenschaften dieser Steine ändern. Schützen Sie sie daher nach Möglichkeit vor Chemikalien, längerer Sonneneinstrahlung, zu hoher Luftfeuchtigkeit oder trockener Luft.
9. Achten Sie bei der Auswahl einer Aufhängung für eine Kette auf das Gewicht: Es sollte 75 % des Kettengewichts nicht überschreiten.
10. Und das Letzte: Denken Sie daran, dass die richtige Aufbewahrung der Schlüssel für die lange Lebensdauer Ihres Lieblingsschmucks ist. Rund- und Flachgewebeketten sollten flach und faltenfrei gehalten werden.Und damit die Schmuckstücke nicht aneinander kratzen, lohnt es sich, sie in separaten Etuis mit weicher Polsterung aufzubewahren.