Modegeschichte

Rouge für das Gesicht - die Geschichte des Make-ups und die Zusammensetzung des Rouges


Rouge ist eine der ältesten Kosmetika. Das Rouge dient dazu, die Wangenknochen zu betonen und die Wangen hervorzuheben. Sie helfen auch, dem Gesicht ein jugendlicheres Aussehen zu verleihen.

modernes kompaktes Rouge


Man kann sogar sagen, dass Rouge uns durch die Geschichte begleitet hat. Allerdings hatte Rouge Höhen und Tiefen. In manchen Epochen der Geschichte war das Erröten hell und auffällig, und in manchen Epochen verschwand es praktisch aus unseren Gesichtern.


Die Geschichte des Errötens von der Urzeit bis heute


Das Auftreten von Erröten kann bis zu einem gewissen Grad mit dem Brauch in Verbindung gebracht werden, Gesichter bei primitiven Stämmen zu malen. Gesichter wurden gemalt, bevor magische Rituale durchgeführt wurden. In diesem Fall dienten die Farbe und die von ihr gezeichneten Muster als Talisman, Schutz vor dunklen Mächten und bösen Geistern. Außerdem bemalten primitive Menschen ihre Gesichter vor der Jagd als eine Art erschreckende Farbe. Gesichter wurden mit weißer, schwarzer und roter Farbe bemalt. Einige Stämme, nämlich die Indianer, bedeckten nicht nur ihre Gesichter mit roter Farbe, sondern auch ihre Körper.

Kampfgesichtsfarbe
Kampfgesichtsfarbe
Bemalte Gesichter


Im alten Ägypten Erröten war auch berühmt. Ihre Aufgabe war es, den Wangen einen rot lackierten Glanz zu verleihen, die Wangen vor dem Hintergrund der schwarz eingekreisten Augen und der mit smaragdgrüner Farbe bedeckten Augenlider auffällig-hell zu machen.

Gesichtsröte in der Geschichte
Künstler des 18. Jahrhunderts Jean Honore Fragonard
Bildnis einer Dame mit Hund


Rouge im alten Ägypten wurde aus Ocker hergestellt. Ocker wurde auch von Naturvölkern als roter Farbstoff verwendet. Um Ocker zu erröten, fügten die alten Ägypter Fett und möglicherweise Harze oder Wachs hinzu.

Im antiken Griechenland wurde Rouge fast genauso aufgetragen wie im modernen Make-up - auf die Wangen.

Pigment für Kosmetik
Pigment Zinnober


Um im antiken Griechenland Rouge zu erhalten, wurden zunächst natürliche Farbstoffe verwendet - die Wurzel der Paederia-Pflanze, Algen. Dann erschien jedoch ein giftiger Farbstoff - zinnoberrotes Pigment. Es wurde auch zum Färben der Lippen verwendet. Zinnoberpigment ist Zinnoberpulver (Quecksilbersulfid).

Errötete Wangen und im alten Rom. In der Antike (sowohl im antiken Griechenland als auch im antiken Rom) wurde helles Make-up jedoch verurteilt. Aber Frauen, meist aus den oberen Schichten der Gesellschaft, scheuten sich immer noch nicht vor hellem Erröten.

Mittelalter - Zeit ohne Erröten


Von rötlichen Wangen war im Mittelalter in den oberen Gesellschaftsschichten keine Rede. Zunächst wurde die Blässe der Haut im Mittelalter als einer der Hauptvorteile der Aristokraten proklamiert. Menschen von adeliger Herkunft arbeiten nicht wie Bauern den ganzen Tag auf dem Feld und sonnen sich dementsprechend nicht. Sonnenbrand galt damals als Zeichen einer Person aus den unteren Gesellschaftsschichten. Die Aristokraten zeichneten sich durch ihre Porzellanhaut aus. Dieses Gerbkonzept wird es in Europa bis Anfang des 20. Jahrhunderts geben.

Zweitens das Ganze Kosmetik im Mittelalter war verbannt. Denn der Klerus glaubte, dass das Malen eines Gesichts eine Täuschung sei. Und Lügen ist eine der Todsünden.

Rouge fürs Gesicht - Geschichte und Zusammensetzung von Rouge
Künstler K. Makovsky
Junge Dame


Rötliche Wangen wurden im Mittelalter nur bei den Bauern geschätzt. Für die Bauern galt eine natürliche Röte als Zeichen der Gesundheit. Auch Bäuerinnen konnten Rote Bete verwenden, um ihre Wangen aufzuhellen.

Rüben wurden auch in Moskau Russland als Rouge verwendet. Im Moskauer Russland erröteten nicht nur die Wangen der Bäuerin, sondern auch der Bojaren. Gleichzeitig musste das Rouge so hell sein wie die Wangen einer nistenden Puppe.


Francois Boucher Künstler
Marquise de Pompadour


Im 16.-18. Jahrhundert sind in Europa unter Aristokraten blasse Gesichter immer noch in Mode. Gesichter beginnen sich mit einer dicken weißen Schicht zu bedecken, um ihnen Weiß zu verleihen. Und um eine solche künstliche Blässe zu betonen, werden die Lippen mit leuchtend rotem Lippenstift und die Wangen mit Rouge bemalt. Die Farbe ist immer noch die gleiche wie in der Antike - Ocker, Cochenille, giftiges Zinnoberrot.

XVIII Jahrhundert - die Zeit der Herrschaft von Pink Blush


Ein besonderer Höhepunkt der Popularität von Rouge fällt auf die Zeit des Rokoko-Stils - das 18. Jahrhundert. Das 18. Jahrhundert kann durchaus als das Jahrhundert des Errötens bezeichnet werden. Zu Ehren des Trendsetters am französischen Hof zur Zeit König Ludwigs XV., der Marquise de Pompadour, wurde sogar einer der Rosatöne genannt – „Pink Pompadour“.

rosa Pompadour
Pompadour rosa Porzellan
Diese Farbe trug der Marquis de Pompadour.


EIN Französische Königin Marie Antoinette Jeden Morgen vollzog sie ein ganzes Ritual des Rougeauftrags.

Marie Antoinette Make-up
Marie Antoinette


Morgenritual der französischen Königin Marie Antoinette:
1. Nicht-öffentlicher Teil - Gesicht und Körper waschen, Weiß im Gesicht auftragen und die Haare stylen
2. Öffentlicher Teil - in Anwesenheit der Höflinge errötete die Königin. Gleichzeitig konnte die Königin selbst gemäß der Etikette keine Gläser und Züge nehmen. Eine Zeitlang wurden der Königin von den Damen nacheinander Gläser und Puffs serviert, und sie selbst trug nur Rouge auf ihre Wangen auf.

Marie Antoinette trug Rouge in Form von Kreisen von leuchtend scharlachroter Farbe auf.

Im 17.-18. Jahrhundert wurde Rouge wie Tünche nicht nur von Frauen, sondern auch von Männern verwendet.

Marie Antoinette Make-up
Marie Antoinette


Im 19. Jahrhundert, unter dem Einfluss der strengen englischen Mode, wurde Rouge in der High Society praktisch nicht verwendet. Nur Schauspielerinnen und Sängerinnen bemalen ihre Wangen. Und Mädchen aus Adelsfamilien können sich nur in die Wangen kneifen und auf die Lippen beißen, um ihnen Glanz zu verleihen.

Marie Antoinettes Erröten
Standbild aus dem Film "Marie Antoinette"


Gleichzeitig wurde Rouge bereits im 19. Jahrhundert in verschiedenen Varianten hergestellt - Rouge in Form von flüssigen Tinkturen, wachsartige Lippenstifte, Rouge in Form von Puder. Pakete für Rouge waren Flaschen, Gläser, Bücher mit Löschblättern (Papierstreifentester) und sogar Stofffetzen.


Make-up der 1920er Jahre


In den 1920er Jahren wurde Rouge wie Lippenstift zu einem Muss für Mädchen aus allen Gesellschaftsschichten. Aber nur die Mode für Rouge hält nicht lange.

XX Jahrhundert. - Bräune gegen Erröten


In den gleichen 1920er Jahren kam die Mode zum Bräunen auf. Nun ist Bräunen nicht mit geringer Herkunft verbunden. Sonnenbrand hingegen wird zum Zeichen von Frauen aus der High Society. Und Rouge bleibt fast das gesamte 20. Jahrhundert im Vergleich zu anderen Kosmetika im Hintergrund.


Madonna
80er Jahre Make-up


Die Mode für Rouge taucht erst im Make-up der 1970er und 1980er Jahre wieder auf. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Rouge in breiten und hellen Streifen praktisch ohne Schattierung auf die Wangen und Wangenknochen aufgetragen.


Kim Basinger - Schauspielerin und Model


Die Mode für Rouge hat sich in den 1990er Jahren erhalten. Heute wird Rouge im Make-up verwendet, um dem Gesicht Frische und Jugend zu verleihen.

Die Zusammensetzung des Rouges für das Gesicht



Chanel Gesichtsröte


Blush heute ist ein farbiges Puder auf Basis von Talkumpuder. Talkum ist ein krümeliges weißes Pulver, das sich fettig anfühlt. Dem Talk werden Farbstoffe zugesetzt. Als Farbstoffe in Rouge können verwendet werden: Karmin, dieser Farbstoff wird mit Hilfe von Insekten Cochenille, Färberdistel oder Safran gewonnen, die färbenden Eigenschaften dieser Pflanze waren im alten Ägypten bekannt, synthetische Farbstoffe.

Make-up und Rouge für ein Fotoshooting
Fotograf Miles Aldridge


Synthetische Farbstoffe in Kosmetika werden bezeichnet als: FD&C, D&C oder Ext, gefolgt vom Namen der Farbe (für Rouge ist es rot-rot) und der Nummer

Chanel errötet in Kugeln


Die Zusammensetzung des Rouges kann auch Rosenwasser (eine wässrige Lösung der Bestandteile des ätherischen Rosenöls), Lanolin (Wachs, das durch Kochen von Schafwolle gewonnen wird), Zinkoxid (verantwortlich für die Dichte der Beschichtung, am wenigsten in trockenem Rouge). Creme und flüssiges Rouge (sie sind auch haltbarer als trockenes Rouge) enthalten Titandioxid, Wachse, Ester, Mineralöle, Wasser. Sie können dem Rouge Perlmutt und Vitamine hinzufügen.
Kommentare und Bewertungen
Einen Kommentar hinzufügen
Füge deinen Kommentar hinzu:
Name
Email

Mode

Kleider

Zubehör